Professional
3d visualization
for Architecture
and Design

Agami Visual - Bringing Your Ideas to Life

We are a passionate team of visual artists with strong backgrounds in architecture and design.

Our mission is to help interior designers, architects, construction companies, and real estate professionals turn their concepts into visually stunning presentations.

Using advanced tools and creative expertise, we craft high-quality 3d images, immersive virtual tours, and captivating animations that bring your vision to life and make a lasting impression.

Why Choose Agami Visual?

At Agami Visual, we offer a unique opportunity to customize your visualization needs based on your personal preferences, project size, timeline, and budget.

You can choose from a wide range of services, including highly realistic 3d renderings, 3d tours or 3d animations.

Many businesses have already benefited from our visualization services, enhancing their project presentations, improving understanding, and strengthening client interactions.

Our experienced project managers oversee each project from start to finish, handling all communication between you and our visual artists. This ensures seamless collaboration and the timely delivery of perfect results.

The result? Stunning, lifelike visuals that meet your expectations and evoke powerful emotions.

At Agami Visual, client satisfaction and long-term collaboration are our top priorities. They are the true measures of our success and commitment to excellence.

3d Renders

3d renderings

Imagine presenting your project in a way that instantly grabs attention and sparks excitement. With 3d renderings, you can do just that. Whether it’s a beautifully designed interior or a striking exterior, these visuals don’t just show your ideas—they bring them to life. They allow your audience to step inside your vision and experience it as if it already exists.

It’s an ideal foundation for productive discussions with clients. A perfect basis for a better communication and alignment.

With precise details and materials 3d renderings help avoid misunderstandings already during the planning phase, saving time, resources, and budget.

Exterior 3d renderings provide a detailed view of your future building from various angles, showcasing materials, landscaping, and architectural elements. We can customize images with different times of day, seasons, and weather conditions. This allows you to visualize how lighting, shadows, and colors interact in diverse settings.

You can also show the client how the building will fit into the surrounding environment and architectural context.

Interior 3d renderings transform your designs into vivid, lifelike spaces. From the soft glow of lighting to the rich textures of materials, every detail is crafted to create an emotional connection. Your clients won’t just see a room; they’ll feel the atmosphere and imagine themselves living or working there, making your designs unforgettable.

The precision of our 3d models ensures you can assess how furniture, textiles, and colors harmonize, helping you refine your design and bring your vision to life.

Virtual 3d Tours

3d Tours

A 3d interior tour is an outstanding presentation and marketing tool! This form of project visualization offers an engaging and immersive experience for your clients.

At Agami Visual, we give you the opportunity to interact with your interior design even before construction begins. 3d tours simplify the planning process, spark inspiration, and help clients better understand your project.

With a 3d tour, clients can virtually walk through the design, explore each room, examine details, feel the proportions, and experience the atmosphere of their future interior.

It allows clients to visualize space dimensions, finishes, and furniture layouts much more vividly, enabling quicker and more confident decision-making.

For real estate agencies, 3d tours are a powerful marketing tool. They attract more attention than 2D or standard 3d images, delivering a heightened sense of realism and presence.

A 3d tour creates the feeling of being in the designed space, making it the highlight of any presentation. It’s an effective way to communicate your vision, showcase your architectural concept, and provide added convenience for your clients.

Whether for client presentations or real estate advertisements, 3d tours add exceptional value. They captivate customers, making future plans tangible and exciting, and helping you market your projects more effectively.

3d Animation

3d animation

It is the ultimate way to enhance a project’s presentation and give the impression of seeing the design come to life. You can explore the virtual environment and view a building from any angle. Such videos and presentations enable the start of sales and marketing campaigns well in advance of the project’s actual launch.

3d animation video efficiently showcases an architectural or design project. Typically, these videos are relatively short, lasting only about 2-4 minutes.

However, a high-quality 3d animation video can easily replace hundreds of still images.

3d animation works perfectly for both exteriors and interiors. We offer:

  • Flythrough or walkthrough outside the building
  • Walkthrough inside the building
  • 3d animation presentation videos

Walkthrough animation videos of the building’s interior bring the design to life. From the very first seconds, viewers feel as though they are walking through the space.

This is the best way to capture the atmosphere, color scheme, and master plan of the project. 3d animation offers a deep understanding of the design and highlights the true sense of interior space.

Upon request, we can create a 3d animation presentation video for your project that combines 3d animation elements with filmed footage.

We provide a full range of services, including scriptwriting, voice-over, sound design, and final editing.

Real Estate Portfolio

Real Estate Portfolio

A presentation and portfolio are crucial for the successful sale of a real estate property. They greatly influence the potential buyer’s decision, increasing the property’s revenue and profitability.

People want to see the potential and value of their purchase. As a result, a visually attractive and comprehensive presentation can dramatically increase interest in real estate sales.

Since selling real estate involves a significant investment, it is reasonable to prepare everything for it as efficiently and appealingly as possible.

However, when it comes to selling secondhand real estate, it frequently does not look good enough to attract buyers, costing the seller both money and time.

We at Agami Visual can offer the perfect solution for you!

Our visual artists can create a set of images of your property, illustrating how it might look after renovations.

If you don’t have any design or planning ideas, we can also help by providing a simple but eye-catching design solution in the shortest time.

Product 3d Visualization

Photorealistic 3d Visualization for Products and Interiors

At Agami Visual, you can also get high-quality 3d visualization for furniture, lighting, decorative objects, jewelry, watches, and product prototypes for marketing purposes.

Detailed and hyper-realistic renders showcase design, materials, and textures with exceptional accuracy.

Suitable for use in:

  • Product catalogs – clear and visually striking imagery for digital and print materials.
  • Advertising and marketing – engaging visuals for campaigns, promotions, and social media.
  • Animations and promotional videos – seamless integration into video content.
  • Interior and architectural presentations – realistic product placement in designed spaces.

Professional rendering enhances product perception, making it an essential tool for branding, storytelling, and commercial success.

Architectural sketches

Architectural sketches

Sketching is a fast, artistic, and attractive way to visualize an architectural or design project.

It could be the initial step to starting a dialog with a client and showing the design's or architectural project's main idea.

It's always possible to avoid overload with unnecessary details by making the sketch more generic or selecting the highest level of detail if required.

We propose to use our sketches in different types of print production, like architectural booklets, advertising, restaurant menus, and product catalogs.

It is an excellent tool to underline the exclusivity of the project. They are also works of art in their own right.

Price Request
Enter your name correctly!
Enter your e-mail correctly!
Enter your international phone number correctly! (up to 15 digits)
Valid characters (up to 1024) are letters, numbers and punctuation marks
What exactly are you interested in *
Make your choice!

Your request has been sent successfully.

We will contact you soon!

Privacy Policy

Privacy Policy

Preamble

With the following privacy policy we would like to inform you which types of your personal data (hereinafter also abbreviated as "data") we process for which purposes and in which scope. The privacy statement applies to all processing of personal data carried out by us, both in the context of providing our services and in particular on our websites, in mobile applications and within external online presences, such as our social media profiles (hereinafter collectively referred to as "online services").

The terms used are not gender-specific.

Last Update: 2. February 2025

Legal text by Dr. Schwenke - please click for further information.

Table of contents

Controller

Irina Behensky
Agami Visual
Tulpenweg 15a
85521 Hohenbrunn

E-mail address: This email address is being protected from spambots. You need JavaScript enabled to view it.

Overview of processing operations

The following table summarises the types of data processed, the purposes for which they are processed and the concerned data subjects.

Categories of Processed Data

  • Inventory data.
  • Payment Data.
  • Contact data.
  • Content data.
  • Contract data.
  • Usage data.
  • Meta, communication and process data.
  • Log data.

Categories of Data Subjects

  • Service recipients and clients.
  • Employees.
  • Prospective customers.
  • Communication partner.
  • Users.
  • Business and contractual partners.

Purposes of Processing

  • Provision of contractual services and fulfillment of contractual obligations.
  • Communication.
  • Security measures.
  • Web Analytics.
  • Office and organisational procedures.
  • Organisational and Administrative Procedures.
  • Feedback.
  • Profiles with user-related information.
  • Provision of our online services and usability.
  • Information technology infrastructure.
  • Public relations.
  • Business processes and management procedures.

Relevant legal bases

Relevant legal bases according to the GDPR: In the following, you will find an overview of the legal basis of the GDPR on which we base the processing of personal data. Please note that in addition to the provisions of the GDPR, national data protection provisions of your or our country of residence or domicile may apply. If, in addition, more specific legal bases are applicable in individual cases, we will inform you of these in the data protection declaration.

  • Consent (Article 6 (1) (a) GDPR) - The data subject has given consent to the processing of his or her personal data for one or more specific purposes.
  • Performance of a contract and prior requests (Article 6 (1) (b) GDPR) - Performance of a contract to which the data subject is party or in order to take steps at the request of the data subject prior to entering into a contract.
  • Legitimate Interests (Article 6 (1) (f) GDPR) - the processing is necessary for the protection of the legitimate interests of the controller or a third party, provided that the interests, fundamental rights, and freedoms of the data subject, which require the protection of personal data, do not prevail.

National data protection regulations in Germany: In addition to the data protection regulations of the GDPR, national regulations apply to data protection in Germany. This includes in particular the Law on Protection against Misuse of Personal Data in Data Processing (Federal Data Protection Act - BDSG). In particular, the BDSG contains special provisions on the right to access, the right to erase, the right to object, the processing of special categories of personal data, processing for other purposes and transmission as well as automated individual decision-making, including profiling. Furthermore, data protection laws of the individual federal states may apply.

Relevant legal basis according to the Swiss Data Protection Act: If you are located in Switzerland, we process your data based on the Federal Act on Data Protection (referred to as "Swiss DPA"). Unlike the GDPR, for instance, the Swiss DPA does not generally require that a legal basis for processing personal data be stated and that the processing of personal data is conducted in good faith, lawfully and proportionately (Art. 6 para. 1 and 2 of the Swiss DPA). Furthermore, we only collect personal data for a specific purpose recognizable to the data subject and process it only in a manner compatible with this purpose (Art. 6 para. 3 of the Swiss DPA).

Reference to the applicability of the GDPR and the Swiss DPA: These privacy policy serves both to provide information pursuant to the Swiss Federal Act on Data Protection (FADP) and the General Data Protection Regulation (GDPR). For this reason, we ask you to note that due to the broader spatial application and comprehensibility, the terms used in the GDPR are applied. In particular, instead of the terms used in the Swiss FADP such as "processing" of "personal data", "predominant interest", and "particularly sensitive personal data", the terms used in the GDPR, namely "processing" of "personal data", as well as "legitimate interest" and "special categories of data" are used. However, the legal meaning of these terms will continue to be determined according to the Swiss FADP within its scope of application.

Security Precautions

We take appropriate technical and organisational measures in accordance with the legal requirements, taking into account the state of the art, the costs of implementation and the nature, scope, context and purposes of processing as well as the risk of varying likelihood and severity for the rights and freedoms of natural persons, in order to ensure a level of security appropriate to the risk.

The measures include, in particular, safeguarding the confidentiality, integrity and availability of data by controlling physical and electronic access to the data as well as access to, input, transmission, securing and separation of the data. In addition, we have established procedures to ensure that data subjects' rights are respected, that data is erased, and that we are prepared to respond to data threats rapidly. Furthermore, we take the protection of personal data into account as early as the development or selection of hardware, software and service providers, in accordance with the principle of privacy by design and privacy by default.

Securing online connections through TLS/SSL encryption technology (HTTPS): To protect the data of users transmitted via our online services from unauthorized access, we employ TLS/SSL encryption technology. Secure Sockets Layer (SSL) and Transport Layer Security (TLS) are the cornerstones of secure data transmission on the internet. These technologies encrypt the information that is transferred between the website or app and the user's browser (or between two servers), thereby safeguarding the data from unauthorized access. TLS, as the more advanced and secure version of SSL, ensures that all data transmissions conform to the highest security standards. When a website is secured with an SSL/TLS certificate, this is indicated by the display of HTTPS in the URL. This serves as an indicator to users that their data is being securely and encryptedly transmitted.

Transmission of Personal Data

In the course of processing personal data, it may happen that this data is transmitted to or disclosed to other entities, companies, legally independent organizational units, or individuals. Recipients of this data may include service providers tasked with IT duties or providers of services and content that are integrated into a website. In such cases, we observe the legal requirements and particularly conclude relevant contracts or agreements that serve to protect your data with the recipients of your data.

Data Transfer within the Organization: We may transfer personal data to other departments or units within our organisation or grant them access to it. If the data is shared for administrative purposes, it is based on our legitimate business and economic interests or occurs if it is necessary to fulfil our contractual obligations or if the data subjects have given their consent or a legal permission exists.

International data transfers

Data Processing in Third Countries: If we process data in a third country (i.e., outside the European Union (EU) or the European Economic Area (EEA)), or if the processing is done within the context of using third-party services or the disclosure or transfer of data to other individuals, entities, or companies, this is only done in accordance with legal requirements. If the data protection level in the third country has been recognized by an adequacy decision (Article 45 GDPR), this serves as the basis for data transfer. Otherwise, data transfers only occur if the data protection level is otherwise ensured, especially through standard contractual clauses (Article 46 (2)(c) GDPR), explicit consent, or in cases of contractual or legally required transfers (Article 49 (1) GDPR). Furthermore, we provide you with the basis of third-country transfers from individual third-country providers, with adequacy decisions primarily serving as the foundation. "Information regarding third-country transfers and existing adequacy decisions can be obtained from the information provided by the EU Commission: https://commission.europa.eu/law/law-topic/data-protection/international-dimension-data-protection_en. Within the context of the so-called "Data Privacy Framework" (DPF), the EU Commission has also recognized the data protection level for certain companies from the USA as secure within the adequacy decision of 10th July 2023. The list of certified companies as well as additional information about the DPF can be found on the website of the US Department of Commerce at https://www.dataprivacyframework.gov/s/. We will inform you which of our service providers are certified under the Data Privacy Framework as part of our data protection notices.

Disclosure of Personal Data Abroad: In accordance with the Swiss Data Protection Act (Swiss DPA), we only disclose personal data abroad when an appropriate level of protection for the affected persons is ensured (Art. 16 Swiss DPA). If the Federal Council does not determine that there is an adequate level of protection (list of states: https://www.bj.admin.ch/bj/de/home/staat/datenschutz/internationales/anerkennung-staaten.html), we implement alternative security measures. These measures may include international agreements, specific guarantees, data protection clauses in contracts, standard data protection clauses approved by the Federal Data Protection and Information Commissioner (FDPIC), or internal company data protection regulations previously recognised by the FDPIC or a competent data protection authority of another country. Under Art. 16 of the Swiss DSG, exceptions can be made for the disclosure of data abroad if certain conditions are met, including the consent of the affected person, contract execution, public interest, protection of life or physical integrity, publicly made data or data from a legally provided register. Such disclosures always comply with the legal requirements. As part of the so-called "Data Privacy Framework" (DPF), the Switzerland has recognized the data protection level for certain companies from the USA as adequate under the adequacy decision dated June 7, 2024. You can find the list of certified companies and additional information about the DPF on the website of the U.S. Department of Commerce at https://www.dataprivacyframework.gov/ (in English). We inform you in our privacy notice about which service providers we use are certified under the Data Privacy Framework.

General Information on Data Retention and Deletion

We delete personal data that we process in accordance with legal regulations as soon as the underlying consents are revoked or no further legal bases for processing exist. This applies to cases where the original purpose of processing is no longer applicable or the data is no longer needed. Exceptions to this rule exist if statutory obligations or special interests require a longer retention or archiving of the data.

In particular, data that must be retained for commercial or tax law reasons, or whose storage is necessary for legal prosecution or protection of the rights of other natural or legal persons, must be archived accordingly.

Our privacy notices contain additional information on the retention and deletion of data specifically applicable to certain processing processes.

In cases where multiple retention periods or deletion deadlines for a date are specified, the longest period always prevails.

If a period does not expressly start on a specific date and lasts at least one year, it automatically begins at the end of the calendar year in which the event triggering the period occurred. In the case of ongoing contractual relationships in the context of which data is stored, the event triggering the deadline is the time at which the termination or other termination of the legal relationship takes effect.

Data that is no longer stored for its originally intended purpose but due to legal requirements or other reasons are processed exclusively for the reasons justifying their retention.

Further information on processing methods, procedures and services used:

  • Data Retention and Deletion: The following general deadlines apply for the retention and archiving according to German law:
    • 10 Years - Fiscal Code/Commercial Code - Retention period for books and records, annual financial statements, inventories, management reports, opening balance sheet as well as the necessary work instructions and other organisational documents (Section 147 Paragraph 1 No. 1 in conjunction with Paragraph 3 of the German General Tax Code (AO), Section 14b Paragraph 1 of the German VAT Act (UStG), Section 257 Paragraph 1 No. 1 in conjunction with Paragraph 4 of the German Commercial Code (HGB)).
    • 8 years - Accounting documents, such as invoices, booking and expense receipts (Section 147 Paragraph 1 No. 4 and 4a in conjunction with Paragraph 3 of the German General Tax Code (AO), Section 257 Paragraph 1 No. 4 in conjunction with Paragraph 4 of the German Commercial Code (HGB))
    • 6 Years - Other business documents: received commercial or business letters, copies of dispatched commercial or business letters, and other documents to the extent that they are significant for taxation purposes, for example, hourly wage slips, operating accounting sheets, calculation documents, price tags, as well as payroll accounting documents, provided they are not already accounting vouchers and cash register tapes Section (Section 147 Paragraph 1 No. 2, 3, 5 in conjunction with Paragraph 3 of the German General Tax Code (AO), Section 257 Paragraph 1 No. 2 and 3 in conjunction with Paragraph 4 of the German Commercial Code (HGB)).
    • 3 Years - Data required to consider potential warranty and compensation claims or similar contractual claims and rights, as well as to process related inquiries, based on previous business experiences and common industry practices, will be stored for the duration of the regular statutory limitation period of three years. This period begins at the end of the year in which the relevant contractual transaction took place or the contractual relationship ended in the case of ongoing contracts (Sections 195, 199 of the German Civil Code).
  • Data Retention and Deletion: The following general retention and archiving periods apply under Swiss law:
    • 10 years - Retention period for books and records, annual financial statements, inventories, management reports, opening balances, accounting vouchers and invoices, as well as all necessary working instructions and other organizational documents (Article 958f of the Swiss Code of Obligations (OR)).
    • 10 years - Data necessary to consider potential claims for damages or similar contractual claims and rights, as well as for the processing of related inquiries based on previous business experiences and usual industry practices, will be stored for the statutory limitation period of ten years, unless a shorter period of five years is applicable, which is relevant in certain cases (Articles 127, 130 OR). Claims for rent, lease, and interest on capital, as well as other periodic services, for the delivery of food, for board and lodging, for innkeeper debts, as well as for craftsmanship, small-scale sales of goods, medical care, professional services by lawyers, legal agents, procurators, and notaries, and from the employment relationship of employees, expire after five years (Article 128 OR).

Rights of Data Subjects

Rights of the Data Subjects under the GDPR: As data subject, you are entitled to various rights under the GDPR, which arise in particular from Articles 15 to 21 of the GDPR:

  • Right to Object: You have the right, on grounds arising from your particular situation, to object at any time to the processing of your personal data which is based on letter (e) or (f) of Article 6(1) GDPR, including profiling based on those provisions. Where personal data are processed for direct marketing purposes, you have the right to object at any time to the processing of the personal data concerning you for the purpose of such marketing, which includes profiling to the extent that it is related to such direct marketing.
  • Right of withdrawal for consents: You have the right to revoke consents at any time.
  • Right of access: You have the right to request confirmation as to whether the data in question will be processed and to be informed of this data and to receive further information and a copy of the data in accordance with the provisions of the law.
  • Right to rectification: You have the right, in accordance with the law, to request the completion of the data concerning you or the rectification of the incorrect data concerning you.
  • Right to Erasure and Right to Restriction of Processing: In accordance with the statutory provisions, you have the right to demand that the relevant data be erased immediately or, alternatively, to demand that the processing of the data be restricted in accordance with the statutory provisions.
  • Right to data portability: You have the right to receive data concerning you which you have provided to us in a structured, common and machine-readable format in accordance with the legal requirements, or to request its transmission to another controller.
  • Complaint to the supervisory authority: In accordance with the law and without prejudice to any other administrative or judicial remedy, you also have the right to lodge a complaint with a data protection supervisory authority, in particular a supervisory authority in the Member State where you habitually reside, the supervisory authority of your place of work or the place of the alleged infringement, if you consider that the processing of personal data concerning you infringes the GDPR.

Rights of the data subjects under the Swiss DPA:

As the data subject, you have the following rights in accordance with the provisions of the Swiss DPA:

  • Right to information: You have the right to request confirmation as to whether personal data concerning you are being processed, and to receive the information necessary for you to assert your rights under the Swiss DPA and to ensure transparent data processing.
  • Right to data release or transfer: You have the right to request the release of your personal data, which you have provided to us, in a common electronic format, as well as its transfer to another data controller, provided this does not require disproportionate effort.
  • Right to rectification: You have the right to request the rectification of inaccurate personal data concerning you.
  • Right to object, deletion, and destruction: You have the right to object to the processing of your data, as well as to request that personal data concerning you be deleted or destroyed.

Providers and services used in the course of business

As part of our business activities, we use additional services, platforms, interfaces or plug-ins from third-party providers (in short, "services") in compliance with legal requirements. Their use is based on our interests in the proper, legal and economic management of our business operations and internal organization.

  • Processed data types: Inventory data (For example, the full name, residential address, contact information, customer number, etc.); Payment Data (e.g. bank details, invoices, payment history); Contact data (e.g. postal and email addresses or phone numbers); Content data (e.g. textual or pictorial messages and contributions, as well as information pertaining to them, such as details of authorship or the time of creation.). Contract data (e.g. contract object, duration, customer category).
  • Data subjects: Service recipients and clients; Prospective customers; Business and contractual partners. Employees (e.g. employees, job applicants, temporary workers, and other personnel.).
  • Purposes of processing: Provision of contractual services and fulfillment of contractual obligations; Office and organisational procedures. Business processes and management procedures.
  • Retention and deletion: Deletion in accordance with the information provided in the section "General Information on Data Retention and Deletion".
  • Legal Basis: Legitimate Interests (Article 6 (1) (f) GDPR).

Further information on processing methods, procedures and services used:

Provision of online services and web hosting

We process user data in order to be able to provide them with our online services. For this purpose, we process the IP address of the user, which is necessary to transmit the content and functions of our online services to the user's browser or terminal device.

  • Processed data types: Usage data (e.g. page views and duration of visit, click paths, intensity and frequency of use, types of devices and operating systems used, interactions with content and features); Meta, communication and process data (e.g. IP addresses, timestamps, identification numbers, involved parties). Log data (e.g. log files concerning logins or data retrieval or access times.).
  • Data subjects: Users (e.g. website visitors, users of online services).
  • Purposes of processing: Provision of our online services and usability; Information technology infrastructure (Operation and provision of information systems and technical devices, such as computers, servers, etc.)). Security measures.
  • Retention and deletion: Deletion in accordance with the information provided in the section "General Information on Data Retention and Deletion".
  • Legal Basis: Legitimate Interests (Article 6 (1) (f) GDPR).

Further information on processing methods, procedures and services used:

  • Provision of online offer on rented hosting space: For the provision of our online services, we use storage space, computing capacity and software that we rent or otherwise obtain from a corresponding server provider (also referred to as a "web hoster"); Legal Basis: Legitimate Interests (Article 6 (1) (f) GDPR).
  • Collection of Access Data and Log Files: Access to our online service is logged in the form of so-called "server log files". Server log files may include the address and name of the accessed web pages and files, date and time of access, transferred data volumes, notification of successful retrieval, browser type along with version, the user's operating system, referrer URL (the previously visited page), and typically IP addresses and the requesting provider. The server log files can be used for security purposes, e.g., to prevent server overload (especially in the case of abusive attacks, known as DDoS attacks), and to ensure server load management and stability; Legal Basis: Legitimate Interests (Article 6 (1) (f) GDPR). Retention period: Log file information is stored for a maximum period of 30 days and then deleted or anonymized. Data, the further storage of which is necessary for evidence purposes, are excluded from deletion until the respective incident has been finally clarified.
  • STRATO: Services in the field of the provision of information technology infrastructure and related services (e.g. storage space and/or computing capacities); Service provider: STRATO AG, Pascalstraße 10,10587 Berlin, Germany; Legal Basis: Legitimate Interests (Article 6 (1) (f) GDPR); Website: https://www.strato.de; Privacy Policy: https://www.strato.de/datenschutz; Data Processing Agreement: Provided by the service provider. Basis for third-country transfers: Switzerland - Adequacy decision (Germany).

Use of Cookies

The term "cookies" refers to functions that store information on users' devices and read it from them. Cookies can also be used for different purposes, such as ensuring the functionality, security, and convenience of online services, as well as analyzing visitor traffic. We use cookies in accordance with legal regulations. If necessary, we obtain users' consent in advance. If consent is not required, we rely on our legitimate interests. This applies when storing and reading information is essential to provide explicitly requested content and functions. This includes, for example, saving settings and ensuring the functionality and security of our online services. Consent can be withdrawn at any time. We clearly inform users about the scope of the consent and which cookies are used.

Information on legal data protection bases: Whether we process personal data using cookies depends on users' consent. If consent is given, it serves as the legal basis. Without consent, we rely on our legitimate interests, as outlined in this section and in the context of the respective services and procedures.

Storage duration: The following types of cookies are distinguished based on their storage duration:

  • Temporary cookies (also: session cookies): Temporary cookies are deleted at the latest after a user leaves an online service and closes their device (e.g., browser or mobile application).
  • Permanent cookies: Permanent cookies remain stored even after the device is closed. For example, the login status can be saved, and preferred content can be displayed directly when the user revisits a website. Additionally, the user data collected with cookies may be used for audience measurement. Unless we provide explicit information to users about the type and storage duration of cookies (e.g., when obtaining consent), users should assume that these are permanent and may have a storage duration of up to two years.

General information on withdrawal and objection (opt-out): Users can withdraw their consent at any time and also object to the processing according to legal regulations, including through the privacy settings of their browser.

  • Processed data types: Meta, communication and process data (e.g. IP addresses, timestamps, identification numbers, involved parties).
  • Data subjects: Users (e.g. website visitors, users of online services).
  • Legal Basis: Legitimate Interests (Article 6 (1) (f) GDPR). Consent (Article 6 (1) (a) GDPR).

Further information on processing methods, procedures and services used:

  • Processing Cookie Data on the Basis of Consent: We implement a consent management solution that obtains users' consent for the use of cookies or for the processes and providers mentioned within the consent management framework. This procedure is designed to solicit, log, manage, and revoke consents, particularly regarding the use of cookies and similar technologies employed to store, read from, and process information on users' devices. As part of this procedure, user consents are obtained for the use of cookies and the associated processing of information, including specific processing and providers named in the consent management process. Users also have the option to manage and withdraw their consents. Consent declarations are stored to avoid repeated queries and to provide proof of consent according to legal requirements. The storage is carried out server-side and/or in a cookie (so-called opt-in cookie) or by means of comparable technologies in order to associate the consent with a specific user or their device.If no specific details about the providers of consent management services are provided, the following general notes apply: The duration of consent storage is up to two years. A pseudonymous user identifier is created, which is stored along with the time of consent, details on the scope of consent (e.g., relevant categories of cookies and/or service providers), as well as information about the browser, system, and device used; Legal Basis: Consent (Article 6 (1) (a) GDPR).

Registration, Login and User Account

Users can create a user account. Within the scope of registration, the required mandatory information is communicated to the users and processed for the purposes of providing the user account on the basis of contractual fulfilment of obligations. The processed data includes in particular the login information (name, password and an e-mail address).

Within the scope of using our registration and login functions as well as the use of the user account, we store the IP address and the time of the respective user action. The storage is based on our legitimate interests, as well as the user's protection against misuse and other unauthorized use. This data will not be passed on to third parties unless it is necessary to pursue our claims or there is a legal obligation to do so.

Users may be informed by e-mail of information relevant to their user account, such as technical changes.

  • Processed data types: Inventory data (For example, the full name, residential address, contact information, customer number, etc.); Contact data (e.g. postal and email addresses or phone numbers); Content data (e.g. textual or pictorial messages and contributions, as well as information pertaining to them, such as details of authorship or the time of creation.); Usage data (e.g. page views and duration of visit, click paths, intensity and frequency of use, types of devices and operating systems used, interactions with content and features). Log data (e.g. log files concerning logins or data retrieval or access times.).
  • Data subjects: Users (e.g. website visitors, users of online services).
  • Purposes of processing: Provision of contractual services and fulfillment of contractual obligations; Security measures; Organisational and Administrative Procedures. Provision of our online services and usability.
  • Retention and deletion: Deletion in accordance with the information provided in the section "General Information on Data Retention and Deletion". Deletion after termination.
  • Legal Basis: Performance of a contract and prior requests (Article 6 (1) (b) GDPR). Legitimate Interests (Article 6 (1) (f) GDPR).

Further information on processing methods, procedures and services used:

  • Registration with pseudonyms: Users may use pseudonyms as user names instead of real names; Legal Basis: Performance of a contract and prior requests (Article 6 (1) (b) GDPR).
  • Deletion of data after termination: If users have terminated their user account, their data relating to the user account will be deleted, subject to any legal permission, obligation or consent of the users; Legal Basis: Performance of a contract and prior requests (Article 6 (1) (b) GDPR).
  • No obligation to retain data: It is the responsibility of the users to secure their data before the end of the contract in the event of termination. We are entitled to irretrievably delete all user data stored during the term of the contract; Legal Basis: Performance of a contract and prior requests (Article 6 (1) (b) GDPR).

Contact and Inquiry Management

When contacting us (e.g. via mail, contact form, e-mail, telephone or via social media) as well as in the context of existing user and business relationships, the information of the inquiring persons is processed to the extent necessary to respond to the contact requests and any requested measures.

  • Processed data types: Inventory data (For example, the full name, residential address, contact information, customer number, etc.); Contact data (e.g. postal and email addresses or phone numbers); Content data (e.g. textual or pictorial messages and contributions, as well as information pertaining to them, such as details of authorship or the time of creation.); Usage data (e.g. page views and duration of visit, click paths, intensity and frequency of use, types of devices and operating systems used, interactions with content and features). Meta, communication and process data (e.g. IP addresses, timestamps, identification numbers, involved parties).
  • Data subjects: Communication partner (Recipients of e-mails, letters, etc.).
  • Purposes of processing: Communication; Organisational and Administrative Procedures; Feedback (e.g. collecting feedback via online form). Provision of our online services and usability.
  • Retention and deletion: Deletion in accordance with the information provided in the section "General Information on Data Retention and Deletion".
  • Legal Basis: Legitimate Interests (Article 6 (1) (f) GDPR). Performance of a contract and prior requests (Article 6 (1) (b) GDPR).

Further information on processing methods, procedures and services used:

  • Contact form: Upon contacting us via our contact form, email, or other means of communication, we process the personal data transmitted to us for the purpose of responding to and handling the respective matter. This typically includes details such as name, contact information, and possibly additional information provided to us that is necessary for appropriate processing. We use this data exclusively for the stated purpose of contact and communication; Legal Basis: Performance of a contract and prior requests (Article 6 (1) (b) GDPR), Legitimate Interests (Article 6 (1) (f) GDPR).

Web Analysis, Monitoring and Optimization

Web analytics (also referred to as "reach measurement") is used to evaluate the visitor flows of our online services and may include pseudonymous values related to visitor behavior, interests, or demographic information such as age or gender. Through reach analysis, we can, for example, identify when our online services or their functions and content are most frequently used or likely to encourage repeat visits. It also enables us to determine which areas need optimization.

In addition to web analytics, we may also use testing procedures to test and optimize different versions of our online services or their components.

Unless otherwise specified below, profiles (i.e., data combined from a usage process) may be created for these purposes, and information can be stored in and later retrieved from a browser or device. The data collected includes, in particular, visited websites and elements used on them, as well as technical information such as the browser used, the computer system, and information about usage times. If users have given consent to the collection of their location data to us or to the providers of the services we use, the processing of location data is also possible.

Additionally, users' IP addresses are stored. However, we use an IP masking process (i.e., pseudonymization by shortening the IP address) to protect users. In general, no clear user data (such as email addresses or names) is stored as part of web analytics, A/B testing, or optimization. Instead, pseudonyms are used. This means that neither we nor the providers of the software used know the actual identity of the users, only the information stored in their profiles for the respective procedures.

Legal basis information: If we ask users for their consent to use third-party providers, the legal basis for data processing is consent. Otherwise, user data is processed based on our legitimate interests (i.e., our interest in efficient, economic, and user-friendly services). In this context, we would also like to point out the information on the use of cookies in this privacy policy.

  • Processed data types: Usage data (e.g. page views and duration of visit, click paths, intensity and frequency of use, types of devices and operating systems used, interactions with content and features). Meta, communication and process data (e.g. IP addresses, timestamps, identification numbers, involved parties).
  • Data subjects: Users (e.g. website visitors, users of online services).
  • Purposes of processing: Web Analytics (e.g. access statistics, recognition of returning visitors); Profiles with user-related information (Creating user profiles). Provision of our online services and usability.
  • Retention and deletion: Deletion in accordance with the information provided in the section "General Information on Data Retention and Deletion". Storage of cookies for up to 2 years (Unless otherwise stated, cookies and similar storage methods may be stored on users' devices for a period of two years.).
  • Security measures: IP Masking (Pseudonymization of the IP address).
  • Legal Basis: Consent (Article 6 (1) (a) GDPR). Legitimate Interests (Article 6 (1) (f) GDPR).

Further information on processing methods, procedures and services used:

  • Google Analytics: We use Google Analytics to perform measurement and analysis of the use of our online services by users based on a pseudonymous user identification number. This identification number does not contain any unique data, such as names or email addresses. It is used to assign analysis information to an end device in order to recognize which content users have accessed within one or various usage processes, which search terms they have used, have accessed again or have interacted with our online services. Likewise, the time of use and its duration are stored, as well as the sources of users referring to our online services and technical aspects of their end devices and browsers.
    In the process, pseudonymous profiles of users are created with information from the use of various devices, and cookies may be used. Google Analytics does not log or store individual IP addresses. Analytics does provide coarse geo-location data by deriving the following metadata from IP addresses: City (and the derived latitude, and longitude of the city), Continent, Country, Region, Subcontinent (and ID-based counterparts). For EU-based traffic, IP-address data is used solely for geo-location data derivation before being immediately discarded. It is not logged, accessible, or used for any additional use cases. When Analytics collects measurement data, all IP lookups are performed on EU-based servers before forwarding traffic to Analytics servers for processing; Service provider: Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Ireland; Legal Basis: Consent (Article 6 (1) (a) GDPR); Website: https://marketingplatform.google.com/intl/en/about/analytics/; Security measures: IP Masking (Pseudonymization of the IP address); Privacy Policy: https://policies.google.com/privacy; Data Processing Agreement: https://business.safety.google/adsprocessorterms/; Basis for third-country transfers: EEA - Data Privacy Framework (DPF), Switzerland - Adequacy decision (Ireland); Opt-Out: Opt-Out-Plugin: https://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=en, Settings for the Display of Advertisements: https://myadcenter.google.com/personalizationoff. Further Information: https://business.safety.google/adsservices/ (Types of processing and data processed).

Profiles in Social Networks (Social Media)

We maintain online presences within social networks and process user data in this context in order to communicate with the users active there or to offer information about us.

We would like to point out that user data may be processed outside the European Union. This may entail risks for users, e.g. by making it more difficult to enforce users' rights.

In addition, user data is usually processed within social networks for market research and advertising purposes. For example, user profiles can be created on the basis of user behaviour and the associated interests of users. The user profiles can then be used, for example, to place advertisements within and outside the networks which are presumed to correspond to the interests of the users. For these purposes, cookies are usually stored on the user's computer, in which the user's usage behaviour and interests are stored. Furthermore, data can be stored in the user profiles independently of the devices used by the users (especially if the users are members of the respective networks or will become members later on).

For a detailed description of the respective processing operations and the opt-out options, please refer to the respective data protection declarations and information provided by the providers of the respective networks.

Also in the case of requests for information and the exercise of rights of data subjects, we point out that these can be most effectively pursued with the providers. Only the providers have access to the data of the users and can directly take appropriate measures and provide information. If you still need help, please do not hesitate to contact us.

  • Processed data types: Contact data (e.g. postal and email addresses or phone numbers); Content data (e.g. textual or pictorial messages and contributions, as well as information pertaining to them, such as details of authorship or the time of creation.); Usage data (e.g. page views and duration of visit, click paths, intensity and frequency of use, types of devices and operating systems used, interactions with content and features); Meta, communication and process data (e.g. IP addresses, timestamps, identification numbers, involved parties). Inventory data (For example, the full name, residential address, contact information, customer number, etc.).
  • Data subjects: Users (e.g. website visitors, users of online services).
  • Purposes of processing: Communication; Feedback (e.g. collecting feedback via online form); Public relations. Provision of our online services and usability.
  • Retention and deletion: Deletion in accordance with the information provided in the section "General Information on Data Retention and Deletion".
  • Legal Basis: Legitimate Interests (Article 6 (1) (f) GDPR). Consent (Article 6 (1) (a) GDPR).

Further information on processing methods, procedures and services used:

  • Instagram: Social network, allows the sharing of photos and videos, commenting on and favouriting posts, messaging, subscribing to profiles and pages; Service provider: Meta Platforms Ireland Limited, Merrion Road, Dublin 4, D04 X2K5, Ireland; Legal Basis: Legitimate Interests (Article 6 (1) (f) GDPR); Website: https://www.instagram.com; Privacy Policy: https://privacycenter.instagram.com/policy/. Basis for third-country transfers: EEA - Data Privacy Framework (DPF), Switzerland - Adequacy decision (Ireland).
  • Facebook Pages: Profiles within the social network Facebook - We are jointly responsible (so called "joint controller") with Meta Platforms Ireland Limited for the collection (but not the further processing) of data of visitors to our Facebook page. This data includes information about the types of content users view or interact with, or the actions they take (see "Things that you and others do and provide" in the Facebook Data Policy: https://www.facebook.com/privacy/policy/), and information about the devices used by users (e.g., IP addresses, operating system, browser type, language settings, cookie information; see "Device Information" in the Facebook Data Policy: https://www.facebook.com/privacy/policy/). As explained in the Facebook Data Policy under "How we use this information?" Facebook also collects and uses information to provide analytics services, known as "page insights," to site operators to help them understand how people interact with their pages and with content associated with them. We have concluded a special agreement with Facebook ("Information about Page-Insights", https://www.facebook.com/legal/terms/page_controller_addendum), which regulates in particular the security measures that Facebook must observe and in which Facebook has agreed to fulfill the rights of the persons concerned (i.e. users can send information access or deletion requests directly to Facebook). The rights of users (in particular to access to information, erasure, objection and complaint to the competent supervisory authority) are not restricted by the agreements with Facebook. Further information can be found in the "Information about Page Insights" (https://www.facebook.com/legal/terms/information_about_page_insights_data). The joint controllership is limited to the collection and transfer of the data to Meta Platforms Ireland Limited, a company located in the EU. Further processing of the data is the sole responsibility of Meta Platforms Ireland Limited; Service provider: Meta Platforms Ireland Limited, Merrion Road, Dublin 4, D04 X2K5, Ireland; Legal Basis: Legitimate Interests (Article 6 (1) (f) GDPR); Website: https://www.facebook.com; Privacy Policy: https://www.facebook.com/privacy/policy/. Basis for third-country transfers: EEA - Data Privacy Framework (DPF), Switzerland - Adequacy decision (Ireland).
  • LinkedIn: Social network - We are jointly responsible with LinkedIn Ireland Unlimited Company for the collection (but not the further processing) of visitor data, which is used to create "Page Insights" (statistics) for our LinkedIn profiles. This data includes information about the types of content users view or interact with, as well as the actions they take. It also includes details about the devices used, such as IP addresses, operating systems, browser types, language settings, and cookie data, as well as profile details of users, such as job function, country, industry, seniority, company size, and employment status. Privacy information regarding the processing of user data by LinkedIn can be found in LinkedIn's privacy policy: https://www.linkedin.com/legal/privacy-policy.
    We have entered into a special agreement with LinkedIn Ireland ("Page Insights Joint Controller Addendum," https://legal.linkedin.com/pages-joint-controller-addendum), which specifically regulates the security measures LinkedIn must comply with and in which LinkedIn has agreed to fulfill the rights of data subjects (i.e., users can, for example, direct requests for information or deletion directly to LinkedIn). The rights of users (particularly the right to information, deletion, objection, and to lodge a complaint with the competent supervisory authority) are not restricted by our agreements with LinkedIn. The joint responsibility is limited to the collection of data and its transmission to LinkedIn Ireland Unlimited Company, a company based in the EU. Further processing of the data is the sole responsibility of LinkedIn Ireland Unlimited Company, particularly concerning the transfer of data to the parent company LinkedIn Corporation in the USA; Service provider: LinkedIn Ireland Unlimited Company, Wilton Place, Dublin 2, Ireland; Legal Basis: Legitimate Interests (Article 6 (1) (f) GDPR); Website: https://www.linkedin.com; Privacy Policy: https://www.linkedin.com/legal/privacy-policy; Basis for third-country transfers: EEA - Data Privacy Framework (DPF), Switzerland - Adequacy decision (Ireland). Opt-Out: https://www.linkedin.com/psettings/guest-controls/retargeting-opt-out.
  • Pinterest: Social network, allows for the sharing of photos, commenting, favouriting and curating of posts, messaging, subscribing to profiles; Service provider: Pinterest Europe Limited, 2nd Floor, Palmerston House, Fenian Street, Dublin 2, Ireland; Legal Basis: Legitimate Interests (Article 6 (1) (f) GDPR); Website: https://www.pinterest.com; Privacy Policy: https://policy.pinterest.com/en/privacy-policy. Basis for third-country transfers: Switzerland - Adequacy decision (Ireland).
  • TikTok: Social network, allows the sharing of photos and videos, commenting on and favouriting posts, messaging, subscribing to accounts; Service provider: TikTok Technology Limited, 10 Earlsfort Terrace, Dublin, D02 T380, Ireland and TikTok Information Technologies UK Limited, Kaleidoscope, 4 Lindsey Street, London, United Kingdom, EC1A 9HP; Legal Basis: Consent (Article 6 (1) (a) GDPR); Website: https://www.tiktok.com; Privacy Policy: https://www.tiktok.com/de/privacy-policy. Basis for third-country transfers: EEA - Standard Contractual Clauses (https://ads.tiktok.com/i18n/official/policy/jurisdiction-specific-terms), Switzerland - Standard Contractual Clauses (https://ads.tiktok.com/i18n/official/policy/jurisdiction-specific-terms).
  • Vimeo: Social network and video platform; Service provider: Vimeo Inc., Attention: Legal Department, 555 West 18th Street New York, New York 10011, USA; Legal Basis: Legitimate Interests (Article 6 (1) (f) GDPR); Website: https://vimeo.com. Privacy Policy: https://vimeo.com/privacy.
  • Behance: Online presentation of creative works, networking opportunities for creatives, job search and listings in the creative field, interaction through comments and ratings; Service provider: Citywest Business Campus, 4-6 Riverwalk, Dublin 24, Republik Ireland; Legal Basis: Legitimate Interests (Article 6 (1) (f) GDPR); Website: https://www.behance.net; Privacy Policy: https://www.adobe.com/privacy.html. Basis for third-country transfers: Switzerland - Adequacy decision (Ireland).

Management, Organization and Utilities

We use services, platforms and software from other providers (hereinafter referred to as " third-party providers") for the purposes of organizing, administering, planning and providing our services. When selecting third-party providers and their services, we comply with the legal requirements.

Within this context, personal data may be processed and stored on the servers of third-party providers. This may include various data that we process in accordance with this privacy policy. This data may include in particular master data and contact data of users, data on processes, contracts, other processes and their contents.

If users are referred to the third-party providers or their software or platforms in the context of communication, business or other relationships with us, the third-party provider processing may process usage data and metadata that can be processed by them for security purposes, service optimisation or marketing purposes. We therefore ask you to read the data protection notices of the respective third party providers.

  • Processed data types: Content data (e.g. textual or pictorial messages and contributions, as well as information pertaining to them, such as details of authorship or the time of creation.); Usage data (e.g. page views and duration of visit, click paths, intensity and frequency of use, types of devices and operating systems used, interactions with content and features). Meta, communication and process data (e.g. IP addresses, timestamps, identification numbers, involved parties).
  • Data subjects: Communication partner (Recipients of e-mails, letters, etc.); Users (e.g. website visitors, users of online services). Business and contractual partners.
  • Purposes of processing: Provision of contractual services and fulfillment of contractual obligations; Office and organisational procedures; Provision of our online services and usability. Information technology infrastructure (Operation and provision of information systems and technical devices, such as computers, servers, etc.)).
  • Retention and deletion: Deletion in accordance with the information provided in the section "General Information on Data Retention and Deletion".
  • Legal Basis: Legitimate Interests (Article 6 (1) (f) GDPR).

Further information on processing methods, procedures and services used:

Changes and Updates

We kindly ask you to inform yourself regularly about the contents of our data protection declaration. We will adjust the privacy policy as changes in our data processing practices make this necessary. We will inform you as soon as the changes require your cooperation (e.g. consent) or other individual notification.

If we provide addresses and contact information of companies and organizations in this privacy policy, we ask you to note that addresses may change over time and to verify the information before contacting us.

Terminology and Definitions

In this section, you will find an overview of the terminology used in this privacy policy. Where the terminology is legally defined, their legal definitions apply. The following explanations, however, are primarily intended to aid understanding.

  • Contact data: Contact details are essential information that enables communication with individuals or organizations. They include, among others, phone numbers, postal addresses, and email addresses, as well as means of communication like social media handles and instant messaging identifiers.
  • Content data: Content data comprise information generated in the process of creating, editing, and publishing content of all types. This category of data may include texts, images, videos, audio files, and other multimedia content published across various platforms and media. Content data are not limited to the content itself but also include metadata providing information about the content, such as tags, descriptions, authorship details, and publication dates.
  • Contract data: Contract data are specific details pertaining to the formalisation of an agreement between two or more parties. They document the terms under which services or products are provided, exchanged, or sold. This category of data is essential for managing and fulfilling contractual obligations and includes both the identification of the contracting parties and the specific terms and conditions of the agreement. Contract data may encompass the start and end dates of the contract, the nature of the agreed-upon services or products, pricing arrangements, payment terms, termination rights, extension options, and special conditions or clauses. They serve as the legal foundation for the relationship between the parties and are crucial for clarifying rights and duties, enforcing claims, and resolving disputes.
  • Controller: "Controller" means the natural or legal person, public authority, agency or other body which, alone or jointly with others, determines the purposes and means of the processing of personal data.
  • Employees: As employees, individuals are those who are engaged in an employment relationship, whether as staff, employees, or in similar positions. Employment refers to a legal relationship between an employer and an employee, established through an employment contract or agreement. It entails the obligation of the employer to pay the employee remuneration while the employee performs their work. The employment relationship encompasses various stages, including establishment, where the employment contract is concluded, execution, where the employee carries out their work activities, and termination, when the employment relationship ends, whether through termination, mutual agreement, or otherwise. Employee data encompasses all information pertaining to these individuals within the context of their employment. This includes aspects such as personal identification details, identification numbers, salary and banking information, working hours, holiday entitlements, health data, and performance assessments.
  • Inventory data: Inventory data encompass essential information required for the identification and management of contractual partners, user accounts, profiles, and similar assignments. These data may include, among others, personal and demographic details such as names, contact information (addresses, phone numbers, email addresses), birth dates, and specific identifiers (user IDs). Inventory data form the foundation for any formal interaction between individuals and services, facilities, or systems, by enabling unique assignment and communication.
  • Log data: Protocol data, or log data, refer to information regarding events or activities that have been logged within a system or network. These data typically include details such as timestamps, IP addresses, user actions, error messages, and other specifics about the usage or operation of a system. Protocol data is often used for analyzing system issues, monitoring security, or generating performance reports.
  • Meta, communication and process data: Meta-, communication, and procedural data are categories that contain information about how data is processed, transmitted, and managed. Meta-data, also known as data about data, include information that describes the context, origin, and structure of other data. They can include details about file size, creation date, the author of a document, and modification histories. Communication data capture the exchange of information between users across various channels, such as email traffic, call logs, messages in social networks, and chat histories, including the involved parties, timestamps, and transmission paths. Procedural data describe the processes and operations within systems or organisations, including workflow documentations, logs of transactions and activities, and audit logs used for tracking and verifying procedures.
  • Payment Data: Payment data comprise all information necessary for processing payment transactions between buyers and sellers. This data is crucial for e-commerce, online banking, and any other form of financial transaction. It includes details such as credit card numbers, bank account information, payment amounts, transaction dates, verification numbers, and billing information. Payment data may also contain information on payment status, chargebacks, authorizations, and fees.
  • Personal Data: "personal data" means any information relating to an identified or identifiable natural person ("data subject"); an identifiable natural person is one who can be identified, directly or indirectly, in particular by reference to an identifier such as a name, an identification number, location data, an online identifier or to one or more factors specific to the physical, physiological, genetic, mental, economic, cultural or social identity of that natural person.
  • Processing: The term "processing" covers a wide range and practically every handling of data, be it collection, evaluation, storage, transmission or erasure.
  • Profiles with user-related information: The processing of "profiles with user-related information", or "profiles" for short, includes any kind of automated processing of personal data that consists of using these personal data to analyse, evaluate or predict certain personal aspects relating to a natural person (depending on the type of profiling, this may include different information concerning demographics, behaviour and interests, such as interaction with websites and their content, etc.) (e.g. interests in certain content or products, click behaviour on a website or location). Cookies and web beacons are often used for profiling purposes.
  • Usage data: Usage data refer to information that captures how users interact with digital products, services, or platforms. These data encompass a wide range of information that demonstrates how users utilise applications, which features they prefer, how long they spend on specific pages, and through what paths they navigate an application. Usage data can also include the frequency of use, timestamps of activities, IP addresses, device information, and location data. They are particularly valuable for analysing user behaviour, optimising user experiences, personalising content, and improving products or services. Furthermore, usage data play a crucial role in identifying trends, preferences, and potential problem areas within digital offerings
  • Web Analytics: Web Analytics serves the evaluation of visitor traffic of online services and can determine their behavior or interests in certain information, such as content of websites. With the help of web analytics, website owners, for example, can recognize at what time visitors visit their website and what content they are interested in. This enables them, for example, to better adapt the content of their websites to the needs of their visitors. For the purposes of web analytics , pseudonymous cookies and web beacons are often used to recognize returning visitors and thus obtain more precise analyses of the use of an online service.

Datenschutzrichtlinie

Datenschutzerklärung

Präambel

Mit der folgenden Datenschutzerklärung möchten wir Sie darüber aufklären, welche Arten Ihrer personenbezogenen Daten (nachfolgend auch kurz als "Daten" bezeichnet) wir zu welchen Zwecken und in welchem Umfang verarbeiten. Die Datenschutzerklärung gilt für alle von uns durchgeführten Verarbeitungen personenbezogener Daten, sowohl im Rahmen der Erbringung unserer Leistungen als auch insbesondere auf unseren Webseiten, in mobilen Applikationen sowie innerhalb externer Onlinepräsenzen, wie z. B. unserer Social-Media-Profile (nachfolgend zusammenfassend bezeichnet als "Onlineangebot").

Die verwendeten Begriffe sind nicht geschlechtsspezifisch.

Stand: 2. Februar 2025

Legal text by Dr. Schwenke - please click for further information.

Inhaltsübersicht

Verantwortlicher

Irina Behensky
Agami Visual
Tulpenweg 15a
85521 Hohenbrunn

E-mail address: This email address is being protected from spambots. You need JavaScript enabled to view it.

Übersicht der Verarbeitungen

Die nachfolgende Übersicht fasst die Arten der verarbeiteten Daten und die Zwecke ihrer Verarbeitung zusammen und verweist auf die betroffenen Personen.

Arten der verarbeiteten Daten

  • Bestandsdaten.
  • Zahlungsdaten.
  • Kontaktdaten.
  • Inhaltsdaten.
  • Vertragsdaten.
  • Nutzungsdaten.
  • Meta-, Kommunikations- und Verfahrensdaten.
  • Protokolldaten.

Kategorien betroffener Personen

  • Leistungsempfänger und Auftraggeber.
  • Beschäftigte.
  • Interessenten.
  • Kommunikationspartner.
  • Nutzer.
  • Geschäfts- und Vertragspartner.

Zwecke der Verarbeitung

  • Erbringung vertraglicher Leistungen und Erfüllung vertraglicher Pflichten.
  • Kommunikation.
  • Sicherheitsmaßnahmen.
  • Reichweitenmessung.
  • Büro- und Organisationsverfahren.
  • Organisations- und Verwaltungsverfahren.
  • Feedback.
  • Profile mit nutzerbezogenen Informationen.
  • Bereitstellung unseres Onlineangebotes und Nutzerfreundlichkeit.
  • Informationstechnische Infrastruktur.
  • Öffentlichkeitsarbeit.
  • Geschäftsprozesse und betriebswirtschaftliche Verfahren.

Maßgebliche Rechtsgrundlagen

Maßgebliche Rechtsgrundlagen nach der DSGVO: Im Folgenden erhalten Sie eine Übersicht der Rechtsgrundlagen der DSGVO, auf deren Basis wir personenbezogene Daten verarbeiten. Bitte nehmen Sie zur Kenntnis, dass neben den Regelungen der DSGVO nationale Datenschutzvorgaben in Ihrem bzw. unserem Wohn- oder Sitzland gelten können. Sollten ferner im Einzelfall speziellere Rechtsgrundlagen maßgeblich sein, teilen wir Ihnen diese in der Datenschutzerklärung mit.

  • Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) DSGVO) - Die betroffene Person hat ihre Einwilligung in die Verarbeitung der sie betreffenden personenbezogenen Daten für einen spezifischen Zweck oder mehrere bestimmte Zwecke gegeben.
  • Vertragserfüllung und vorvertragliche Anfragen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b) DSGVO) - Die Verarbeitung ist für die Erfüllung eines Vertrags, dessen Vertragspartei die betroffene Person ist, oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich, die auf Anfrage der betroffenen Person erfolgen.
  • Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO) - die Verarbeitung ist zur Wahrung der berechtigten Interessen des Verantwortlichen oder eines Dritten notwendig, vorausgesetzt, dass die Interessen, Grundrechte und Grundfreiheiten der betroffenen Person, die den Schutz personenbezogener Daten verlangen, nicht überwiegen.

Nationale Datenschutzregelungen in Deutschland: Zusätzlich zu den Datenschutzregelungen der DSGVO gelten nationale Regelungen zum Datenschutz in Deutschland. Hierzu gehört insbesondere das Gesetz zum Schutz vor Missbrauch personenbezogener Daten bei der Datenverarbeitung (Bundesdatenschutzgesetz – BDSG). Das BDSG enthält insbesondere Spezialregelungen zum Recht auf Auskunft, zum Recht auf Löschung, zum Widerspruchsrecht, zur Verarbeitung besonderer Kategorien personenbezogener Daten, zur Verarbeitung für andere Zwecke und zur Übermittlung sowie automatisierten Entscheidungsfindung im Einzelfall einschließlich Profiling. Ferner können Landesdatenschutzgesetze der einzelnen Bundesländer zur Anwendung gelangen.

Maßgebliche Rechtsgrundlagen nach dem Schweizer Datenschutzgesetz: Wenn Sie sich in der Schweiz befinden, bearbeiten wir Ihre Daten auf Grundlage des Bundesgesetzes über den Datenschutz (kurz „Schweizer DSG"). Anders als beispielsweise die DSGVO sieht das Schweizer DSG grundsätzlich nicht vor, dass eine Rechtsgrundlage für die Bearbeitung der Personendaten genannt werden muss und die Bearbeitung von Personendaten nach Treu und Glauben durchgeführt wird, rechtmäßig und verhältnismäßig ist (Art. 6 Abs. 1 und 2 des Schweizer DSG). Zudem werden Personendaten von uns nur zu einem bestimmten, für die betroffene Person erkennbaren Zweck beschafft und nur so bearbeitet, wie es mit diesem Zweck vereinbar ist (Art. 6 Abs. 3 des Schweizer DSG).

Hinweis auf Geltung DSGVO und Schweizer DSG: Diese Datenschutzhinweise dienen sowohl der Informationserteilung nach dem Schweizer DSG als auch nach der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO). Aus diesem Grund bitten wir Sie zu beachten, dass aufgrund der breiteren räumlichen Anwendung und Verständlichkeit die Begriffe der DSGVO verwendet werden. Insbesondere statt der im Schweizer DSG verwendeten Begriffe „Bearbeitung" von „Personendaten", "überwiegendes Interesse" und "besonders schützenswerte Personendaten" werden die in der DSGVO verwendeten Begriffe „Verarbeitung" von „personenbezogenen Daten" sowie "berechtigtes Interesse" und "besondere Kategorien von Daten" verwendet. Die gesetzliche Bedeutung der Begriffe wird jedoch im Rahmen der Geltung des Schweizer DSG weiterhin nach dem Schweizer DSG bestimmt.

Sicherheitsmaßnahmen

Wir treffen nach Maßgabe der gesetzlichen Vorgaben unter Berücksichtigung des Stands der Technik, der Implementierungskosten und der Art, des Umfangs, der Umstände und der Zwecke der Verarbeitung sowie der unterschiedlichen Eintrittswahrscheinlichkeiten und des Ausmaßes der Bedrohung der Rechte und Freiheiten natürlicher Personen geeignete technische und organisatorische Maßnahmen, um ein dem Risiko angemessenes Schutzniveau zu gewährleisten.

Zu den Maßnahmen gehören insbesondere die Sicherung der Vertraulichkeit, Integrität und Verfügbarkeit von Daten durch Kontrolle des physischen und elektronischen Zugangs zu den Daten als auch des sie betreffenden Zugriffs, der Eingabe, der Weitergabe, der Sicherung der Verfügbarkeit und ihrer Trennung. Des Weiteren haben wir Verfahren eingerichtet, die eine Wahrnehmung von Betroffenenrechten, die Löschung von Daten und Reaktionen auf die Gefährdung der Daten gewährleisten. Ferner berücksichtigen wir den Schutz personenbezogener Daten bereits bei der Entwicklung bzw. Auswahl von Hardware, Software sowie Verfahren entsprechend dem Prinzip des Datenschutzes, durch Technikgestaltung und durch datenschutzfreundliche Voreinstellungen.

Sicherung von Online-Verbindungen durch TLS-/SSL-Verschlüsselungstechnologie (HTTPS): Um die Daten der Nutzer, die über unsere Online-Dienste übertragen werden, vor unerlaubten Zugriffen zu schützen, setzen wir auf die TLS-/SSL-Verschlüsselungstechnologie. Secure Sockets Layer (SSL) und Transport Layer Security (TLS) sind die Eckpfeiler der sicheren Datenübertragung im Internet. Diese Technologien verschlüsseln die Informationen, die zwischen der Website oder App und dem Browser des Nutzers (oder zwischen zwei Servern) übertragen werden, wodurch die Daten vor unbefugtem Zugriff geschützt sind. TLS, als die weiterentwickelte und sicherere Version von SSL, gewährleistet, dass alle Datenübertragungen den höchsten Sicherheitsstandards entsprechen. Wenn eine Website durch ein SSL-/TLS-Zertifikat gesichert ist, wird dies durch die Anzeige von HTTPS in der URL signalisiert. Dies dient als ein Indikator für die Nutzer, dass ihre Daten sicher und verschlüsselt übertragen werden.

Übermittlung von personenbezogenen Daten

Im Rahmen unserer Verarbeitung von personenbezogenen Daten kommt es vor, dass diese an andere Stellen, Unternehmen, rechtlich selbstständige Organisationseinheiten oder Personen übermittelt beziehungsweise ihnen gegenüber offengelegt werden. Zu den Empfängern dieser Daten können z. B. mit IT-Aufgaben beauftragte Dienstleister gehören oder Anbieter von Diensten und Inhalten, die in eine Website eingebunden sind. In solchen Fällen beachten wir die gesetzlichen Vorgaben und schließen insbesondere entsprechende Verträge bzw. Vereinbarungen, die dem Schutz Ihrer Daten dienen, mit den Empfängern Ihrer Daten ab.

Datenübermittlung innerhalb der Organisation: Wir können personenbezogene Daten an andere Abteilungen oder Einheiten innerhalb unserer Organisation übermitteln oder ihnen den Zugriff darauf gewähren. Sofern die Datenweitergabe zu administrativen Zwecken erfolgt, beruht sie auf unseren berechtigten unternehmerischen und betriebswirtschaftlichen Interessen oder erfolgt, sofern sie zur Erfüllung unserer vertragsbezogenen Verpflichtungen erforderlich ist beziehungsweise wenn eine Einwilligung der Betroffenen oder eine gesetzliche Erlaubnis vorliegt.

Internationale Datentransfers

Datenverarbeitung in Drittländern: Sofern wir Daten in einem Drittland (d. h., außerhalb der Europäischen Union (EU), des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR)) verarbeiten oder die Verarbeitung im Rahmen der Inanspruchnahme von Diensten Dritter oder der Offenlegung bzw. Übermittlung von Daten an andere Personen, Stellen oder Unternehmen stattfindet, erfolgt dies nur im Einklang mit den gesetzlichen Vorgaben. Sofern das Datenschutzniveau in dem Drittland mittels eines Angemessenheitsbeschlusses anerkannt wurde (Art. 45 DSGVO), dient dieser als Grundlage des Datentransfers. Im Übrigen erfolgen Datentransfers nur dann, wenn das Datenschutzniveau anderweitig gesichert ist, insbesondere durch Standardvertragsklauseln (Art. 46 Abs. 2 lit. c) DSGVO), ausdrückliche Einwilligung oder im Fall vertraglicher oder gesetzlich erforderlicher Übermittlung (Art. 49 Abs. 1 DSGVO). Im Übrigen teilen wir Ihnen die Grundlagen der Drittlandübermittlung bei den einzelnen Anbietern aus dem Drittland mit, wobei die Angemessenheitsbeschlüsse als Grundlagen vorrangig gelten. Informationen zu Drittlandtransfers und vorliegenden Angemessenheitsbeschlüssen können dem Informationsangebot der EU-Kommission entnommen werden: https://commission.europa.eu/law/law-topic/data-protection/international-dimension-data-protection_en?prefLang=de. Im Rahmen des sogenannten „Data Privacy Framework" (DPF) hat die EU-Kommission das Datenschutzniveau ebenfalls für bestimmte Unternehmen aus den USA im Rahmen der Angemessenheitsbeschlusses vom 10.07.2023 als sicher anerkannt. Die Liste der zertifizierten Unternehmen als auch weitere Informationen zu dem DPF können Sie der Website des Handelsministeriums der USA unter https://www.dataprivacyframework.gov/ (in Englisch) entnehmen. Wir informieren Sie im Rahmen der Datenschutzhinweise, welche von uns eingesetzten Diensteanbieter unter dem Data Privacy Framework zertifiziert sind.

Bekanntgabe von Personendaten ins Ausland: Gemäß dem Schweizer DSG geben wir personenbezogene Daten nur dann ins Ausland bekannt, wenn ein angemessener Schutz der betroffenen Personen gewährleistet ist (Art. 16 Schweizer DSG). Sofern der Bundesrat keinen angemessenen Schutz festgestellt hat (Liste: https://www.bj.admin.ch/bj/de/home/staat/datenschutz/internationales/anerkennung-staaten.html), ergreifen wir alternative Sicherheitsmaßnahmen. Diese können internationale Verträge, spezifische Garantien, Datenschutzklauseln in Verträgen, von der Eidgenössischen Datenschutz- und Öffentlichkeitsbeauftragten (EDÖB) genehmigte Standarddatenschutzklauseln oder von EDÖB oder einer zuständigen Datenschutzbehörde eines anderen Landes vorab anerkannte unternehmensinterne Datenschutzvorschriften umfassen. Laut Art. 16 des Schweizer DSG können Ausnahmen für die Bekanntgabe von Daten ins Ausland zugelassen werden, wenn bestimmte Bedingungen erfüllt sind, einschließlich Einwilligung der betroffenen Person, Vertragsabwicklung, öffentliches Interesse, Schutz von Leben oder körperlicher Unversehrtheit, öffentlich gemachte Daten oder Daten aus einem gesetzlich vorgesehenen Register. Diese Bekanntgaben erfolgen stets im Einklang mit den gesetzlichen Anforderungen. Im Rahmen des sogenannten „Data Privacy Framework" (DPF) hat die Schweizer das Datenschutzniveau für bestimmte Unternehmen aus den USA im Rahmen des Angemessenheitsbeschlusses vom 07.06.2024 als sicher anerkannt. Die Liste der zertifizierten Unternehmen sowie weitere Informationen zum DPF können Sie der Website des US-Handelsministeriums unter https://www.dataprivacyframework.gov/ (in Englisch) entnehmen. Wir informieren Sie im Rahmen der Datenschutzhinweise darüber, welche von uns eingesetzten Diensteanbieter unter dem Data Privacy Framework zertifiziert sind.

Allgemeine Informationen zur Datenspeicherung und Löschung

Wir löschen personenbezogene Daten, die wir verarbeiten, gemäß den gesetzlichen Bestimmungen, sobald die zugrundeliegenden Einwilligungen widerrufen werden oder keine weiteren rechtlichen Grundlagen für die Verarbeitung bestehen. Dies betrifft Fälle, in denen der ursprüngliche Verarbeitungszweck entfällt oder die Daten nicht mehr benötigt werden. Ausnahmen von dieser Regelung bestehen, wenn gesetzliche Pflichten oder besondere Interessen eine längere Aufbewahrung oder Archivierung der Daten erfordern.

Insbesondere müssen Daten, die aus handels- oder steuerrechtlichen Gründen aufbewahrt werden müssen oder deren Speicherung notwendig ist zur Rechtsverfolgung oder zum Schutz der Rechte anderer natürlicher oder juristischer Personen, entsprechend archiviert werden.

Unsere Datenschutzhinweise enthalten zusätzliche Informationen zur Aufbewahrung und Löschung von Daten, die speziell für bestimmte Verarbeitungsprozesse gelten.

Bei mehreren Angaben zur Aufbewahrungsdauer oder Löschungsfristen eines Datums, ist stets die längste Frist maßgeblich.

Beginnt eine Frist nicht ausdrücklich zu einem bestimmten Datum und beträgt sie mindestens ein Jahr, so startet sie automatisch am Ende des Kalenderjahres, in dem das fristauslösende Ereignis eingetreten ist. Im Fall laufender Vertragsverhältnisse, in deren Rahmen Daten gespeichert werden, ist das fristauslösende Ereignis der Zeitpunkt des Wirksamwerdens der Kündigung oder sonstige Beendigung des Rechtsverhältnisses.

Daten, die nicht mehr für den ursprünglich vorgesehenen Zweck, sondern aufgrund gesetzlicher Vorgaben oder anderer Gründe aufbewahrt werden, verarbeiten wir ausschließlich zu den Gründen, die ihre Aufbewahrung rechtfertigen.

Weitere Hinweise zu Verarbeitungsprozessen, Verfahren und Diensten:

  • Aufbewahrung und Löschung von Daten: Die folgenden allgemeinen Fristen gelten für die Aufbewahrung und Archivierung nach deutschem Recht:
    • 10 Jahre - Aufbewahrungsfrist für Bücher und Aufzeichnungen, Jahresabschlüsse, Inventare, Lageberichte, Eröffnungsbilanz sowie die zu ihrem Verständnis erforderlichen Arbeitsanweisungen und sonstigen Organisationsunterlagen (§ 147 Abs. 1 Nr. 1 i.V.m. Abs. 3 AO, § 14b Abs. 1 UStG, § 257 Abs. 1 Nr. 1 i.V.m. Abs. 4 HGB).
    • 8 Jahre - Buchungsbelege, wie z. B. Rechnungen und Kostenbelege (§ 147 Abs. 1 Nr. 4 und 4a i.V.m. Abs. 3 Satz 1 AO sowie § 257 Abs. 1 Nr. 4 i.V.m. Abs. 4 HGB).
    • 6 Jahre - Übrige Geschäftsunterlagen: empfangene Handels- oder Geschäftsbriefe, Wiedergaben der abgesandten Handels- oder Geschäftsbriefe, sonstige Unterlagen, soweit sie für die Besteuerung von Bedeutung sind, z. B. Stundenlohnzettel, Betriebsabrechnungsbögen, Kalkulationsunterlagen, Preisauszeichnungen, aber auch Lohnabrechnungsunterlagen, soweit sie nicht bereits Buchungsbelege sind und Kassenstreifen (§ 147 Abs. 1 Nr. 2, 3, 5 i.V.m. Abs. 3 AO, § 257 Abs. 1 Nr. 2 u. 3 i.V.m. Abs. 4 HGB).
    • 3 Jahre - Daten, die erforderlich sind, um potenzielle Gewährleistungs- und Schadensersatzansprüche oder ähnliche vertragliche Ansprüche und Rechte zu berücksichtigen sowie damit verbundene Anfragen zu bearbeiten, basierend auf früheren Geschäftserfahrungen und üblichen Branchenpraktiken, werden für die Dauer der regulären gesetzlichen Verjährungsfrist von drei Jahren gespeichert (§§ 195, 199 BGB).
  • Aufbewahrung und Löschung von Daten: Die folgenden allgemeinen Fristen gelten für die Aufbewahrung und Archivierung nach dem Schweizer Recht:
    • 10 Jahre - Aufbewahrungsfrist für Bücher und Aufzeichnungen, Jahresabschlüsse, Inventare, Lageberichte, Eröffnungsbilanzen, Buchungsbelege und Rechnungen sowie alle erforderlichen Arbeitsanweisungen und sonstigen Organisationsunterlagen (Art. 958f des Schweizerischen Obligationenrechts (OR)).
    • 10 Jahre - Daten, die zur Berücksichtigung potenzieller Schadenersatzansprüche oder ähnlicher vertraglicher Ansprüche und Rechte notwendig sind, sowie für die Bearbeitung damit verbundener Anfragen, basierend auf früheren Geschäftserfahrungen und den üblichen Branchenpraktiken, werden für den Zeitraum der gesetzlichen Verjährungsfrist von zehn Jahren gespeichert, es sei denn, eine kürzere Frist von fünf Jahren ist maßgeblich, die in bestimmten Fällen einschlägig ist (Art. 127, 130 OR). Mit Ablauf von fünf Jahren verjähren die Forderungen für Miet-, Pacht- und Kapitalzinse sowie andere periodische Leistungen, aus Lieferung von Lebensmitteln, für Beköstigung und für Wirtsschulden, sowie aus Handwerksarbeit, Kleinverkauf von Waren, ärztlicher Besorgung, Berufsarbeiten von Anwälten, Rechtsagenten, Prokuratoren und Notaren und aus dem Arbeitsverhältnis von Arbeitnehmern (Art. 128 OR).

Rechte der betroffenen Personen

Rechte der betroffenen Personen aus der DSGVO: Ihnen stehen als Betroffene nach der DSGVO verschiedene Rechte zu, die sich insbesondere aus Art. 15 bis 21 DSGVO ergeben:

  • Widerspruchsrecht: Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die aufgrund von Art. 6 Abs. 1 lit. e oder f DSGVO erfolgt, Widerspruch einzulegen; dies gilt auch für ein auf diese Bestimmungen gestütztes Profiling. Werden die Sie betreffenden personenbezogenen Daten verarbeitet, um Direktwerbung zu betreiben, haben Sie das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten zum Zwecke derartiger Werbung einzulegen; dies gilt auch für das Profiling, soweit es mit solcher Direktwerbung in Verbindung steht.
  • Widerrufsrecht bei Einwilligungen: Sie haben das Recht, erteilte Einwilligungen jederzeit zu widerrufen.
  • Auskunftsrecht: Sie haben das Recht, eine Bestätigung darüber zu verlangen, ob betreffende Daten verarbeitet werden und auf Auskunft über diese Daten sowie auf weitere Informationen und Kopie der Daten entsprechend den gesetzlichen Vorgaben.
  • Recht auf Berichtigung: Sie haben entsprechend den gesetzlichen Vorgaben das Recht, die Vervollständigung der Sie betreffenden Daten oder die Berichtigung der Sie betreffenden unrichtigen Daten zu verlangen.
  • Recht auf Löschung und Einschränkung der Verarbeitung: Sie haben nach Maßgabe der gesetzlichen Vorgaben das Recht, zu verlangen, dass Sie betreffende Daten unverzüglich gelöscht werden, bzw. alternativ nach Maßgabe der gesetzlichen Vorgaben eine Einschränkung der Verarbeitung der Daten zu verlangen.
  • Recht auf Datenübertragbarkeit: Sie haben das Recht, Sie betreffende Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, nach Maßgabe der gesetzlichen Vorgaben in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten oder deren Übermittlung an einen anderen Verantwortlichen zu fordern.
  • Beschwerde bei Aufsichtsbehörde: Entsprechend den gesetzlichen Vorgaben und unbeschadet eines anderweitigen verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen Rechtsbehelfs, haben Sie ferner das Recht, bei einer Datenschutzaufsichtsbehörde, insbesondere einer Aufsichtsbehörde im Mitgliedstaat, in dem Sie sich gewöhnlich aufhalten, der Aufsichtsbehörde Ihres Arbeitsplatzes oder des Ortes des mutmaßlichen Verstoßes, eine Beschwerde einzulegen, wenn Sie der Ansicht sei sollten, dass die Verarbeitung der Ihre Person betreffenden personenbezogenen Daten gegen die DSGVO verstößt.

Rechte der betroffenen Personen nach dem Schweizer DSG:

Ihnen stehen als betroffene Person nach Maßgabe der Vorgaben des Schweizer DSG die folgenden Rechte zu:

  • Recht auf Auskunft: Sie haben das Recht, eine Bestätigung darüber zu verlangen, ob Sie betreffende Personendaten verarbeitet werden, und auf Erhalt derjenigen Informationen, die erforderlich sind, damit Sie Ihre Rechte nach diesem Gesetz geltend machen können und eine transparente Datenbearbeitung gewährleistet ist.
  • Recht auf Datenherausgabe oder -übertragung: Sie haben das Recht, die Herausgabe Ihrer Personendaten, die Sie uns bekanntgegeben haben, in einem gängigen elektronischen Format zu verlangen.
  • Recht auf Berichtigung: Sie haben das Recht, die Berichtigung der Sie betreffenden unrichtigen Personendaten zu verlangen.
  • Recht auf Widerspruch, Löschung und Vernichtung: Sie haben das Recht, der Verarbeitung Ihrer Daten zu widersprechen, sowie zu verlangen, dass die Sie betreffenden Personendaten gelöscht oder vernichtet werden.

Im Rahmen der Geschäftstätigkeit eingesetzte Anbieter und Services

Im Rahmen unserer Geschäftstätigkeit nutzen wir unter Beachtung der gesetzlichen Vorgaben zusätzliche Dienste, Plattformen, Schnittstellen oder Plug-ins von Drittanbietern (kurz "Dienste"). Deren Nutzung beruht auf unseren Interessen an einer ordnungsgemäßen, rechtmäßigen und wirtschaftlichen Führung unseres Geschäftsbetriebs und unserer internen Organisation.

  • Verarbeitete Datenarten: Bestandsdaten (z. B. der vollständige Name, Wohnadresse, Kontaktinformationen, Kundennummer, etc.); Zahlungsdaten (z. B. Bankverbindungen, Rechnungen, Zahlungshistorie); Kontaktdaten (z. B. Post- und E-Mail-Adressen oder Telefonnummern); Inhaltsdaten (z. B. textliche oder bildliche Nachrichten und Beiträge sowie die sie betreffenden Informationen, wie z. B. Angaben zur Autorenschaft oder Zeitpunkt der Erstellung). Vertragsdaten (z. B. Vertragsgegenstand, Laufzeit, Kundenkategorie).
  • Betroffene Personen: Leistungsempfänger und Auftraggeber; Interessenten; Geschäfts- und Vertragspartner. Beschäftigte (z. B. Angestellte, Bewerber, Aushilfskräfte und sonstige Mitarbeiter).
  • Zwecke der Verarbeitung: Erbringung vertraglicher Leistungen und Erfüllung vertraglicher Pflichten; Büro- und Organisationsverfahren. Geschäftsprozesse und betriebswirtschaftliche Verfahren.
  • Aufbewahrung und Löschung: Löschung entsprechend Angaben im Abschnitt "Allgemeine Informationen zur Datenspeicherung und Löschung".
  • Rechtsgrundlagen: Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO).

Weitere Hinweise zu Verarbeitungsprozessen, Verfahren und Diensten:

  • DATEV: Software für Buchhaltung, Kommunikation mit Steuerberatern sowie Behörden und mit Belegspeicherung; Dienstanbieter: DATEV eG, Paumgartnerstr. 6 - 14, 90429 Nürnberg, Deutschland; Rechtsgrundlagen: Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO); Website: https://www.datev.de/web/de/mydatev/datev-cloud-anwendungen/; Datenschutzerklärung: https://www.datev.de/web/de/m/ueber-datev/datenschutz/; Auftragsverarbeitungsvertrag: Wird vom Dienstanbieter bereitgestellt. Grundlage Drittlandtransfers: Schweiz - Angemessenheitsbeschluss (Deutschland).
  • Lexoffice: Online-Software für Rechnungsstellung, Buchhaltung, Banking und Steuereinreichung mit Belegspeicherung; Dienstanbieter: Haufe Service Center GmbH, Munzinger Straße 9, 79111 Freiburg, Deutschland; Rechtsgrundlagen: Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO); Website: https://www.lexoffice.de; Datenschutzerklärung: https://www.lexoffice.de/datenschutz/; Auftragsverarbeitungsvertrag: https://www.lexoffice.de/auftragsverarbeitung/. Grundlage Drittlandtransfers: Schweiz - Angemessenheitsbeschluss (Deutschland).

Bereitstellung des Onlineangebots und Webhosting

Wir verarbeiten die Daten der Nutzer, um ihnen unsere Online-Dienste zur Verfügung stellen zu können. Zu diesem Zweck verarbeiten wir die IP-Adresse des Nutzers, die notwendig ist, um die Inhalte und Funktionen unserer Online-Dienste an den Browser oder das Endgerät der Nutzer zu übermitteln.

  • Verarbeitete Datenarten: Nutzungsdaten (z. B. Seitenaufrufe und Verweildauer, Klickpfade, Nutzungsintensität und -frequenz, verwendete Gerätetypen und Betriebssysteme, Interaktionen mit Inhalten und Funktionen); Meta-, Kommunikations- und Verfahrensdaten (z. B. IP-Adressen, Zeitangaben, Identifikationsnummern, beteiligte Personen). Protokolldaten (z. B. Logfiles betreffend Logins oder den Abruf von Daten oder Zugriffszeiten.).
  • Betroffene Personen: Nutzer (z. B. Webseitenbesucher, Nutzer von Onlinediensten).
  • Zwecke der Verarbeitung: Bereitstellung unseres Onlineangebotes und Nutzerfreundlichkeit; Informationstechnische Infrastruktur (Betrieb und Bereitstellung von Informationssystemen und technischen Geräten (Computer, Server etc.)). Sicherheitsmaßnahmen.
  • Aufbewahrung und Löschung: Löschung entsprechend Angaben im Abschnitt "Allgemeine Informationen zur Datenspeicherung und Löschung".
  • Rechtsgrundlagen: Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO).

Weitere Hinweise zu Verarbeitungsprozessen, Verfahren und Diensten:

  • Bereitstellung Onlineangebot auf gemietetem Speicherplatz: Für die Bereitstellung unseres Onlineangebotes nutzen wir Speicherplatz, Rechenkapazität und Software, die wir von einem entsprechenden Serveranbieter (auch "Webhoster" genannt) mieten oder anderweitig beziehen; Rechtsgrundlagen: Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO).
  • Erhebung von Zugriffsdaten und Logfiles: Der Zugriff auf unser Onlineangebot wird in Form von sogenannten "Server-Logfiles" protokolliert. Zu den Serverlogfiles können die Adresse und der Name der abgerufenen Webseiten und Dateien, Datum und Uhrzeit des Abrufs, übertragene Datenmengen, Meldung über erfolgreichen Abruf, Browsertyp nebst Version, das Betriebssystem des Nutzers, Referrer URL (die zuvor besuchte Seite) und im Regelfall IP-Adressen und der anfragende Provider gehören. Die Serverlogfiles können zum einen zu Sicherheitszwecken eingesetzt werden, z. B. um eine Überlastung der Server zu vermeiden (insbesondere im Fall von missbräuchlichen Angriffen, sogenannten DDoS-Attacken), und zum anderen, um die Auslastung der Server und ihre Stabilität sicherzustellen; Rechtsgrundlagen: Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO). Löschung von Daten: Logfile-Informationen werden für die Dauer von maximal 30 Tagen gespeichert und danach gelöscht oder anonymisiert. Daten, deren weitere Aufbewahrung zu Beweiszwecken erforderlich ist, sind bis zur endgültigen Klärung des jeweiligen Vorfalls von der Löschung ausgenommen.
  • STRATO: Leistungen auf dem Gebiet der Bereitstellung von informationstechnischer Infrastruktur und verbundenen Dienstleistungen (z. B. Speicherplatz und/oder Rechenkapazitäten); Dienstanbieter: STRATO AG, Pascalstraße 10,10587 Berlin, Deutschland; Rechtsgrundlagen: Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO); Website: https://www.strato.de; Datenschutzerklärung: https://www.strato.de/datenschutz/; Auftragsverarbeitungsvertrag: Wird vom Dienstanbieter bereitgestellt. Grundlage Drittlandtransfers: Schweiz - Angemessenheitsbeschluss (Deutschland).

Einsatz von Cookies

Unter dem Begriff „Cookies" werden Funktionen, die Informationen auf Endgeräten der Nutzer speichern und aus ihnen auslesen, verstanden. Cookies können ferner in Bezug auf unterschiedliche Anliegen Einsatz finden, etwa zu Zwecken der Funktionsfähigkeit, der Sicherheit und des Komforts von Onlineangeboten sowie der Erstellung von Analysen der Besucherströme. Wir verwenden Cookies gemäß den gesetzlichen Vorschriften. Dazu holen wir, wenn erforderlich, vorab die Zustimmung der Nutzer ein. Ist eine Zustimmung nicht notwendig, setzen wir auf unsere berechtigten Interessen. Dies gilt, wenn das Speichern und Auslesen von Informationen unerlässlich ist, um ausdrücklich angeforderte Inhalte und Funktionen bereitstellen zu können. Dazu zählen etwa die Speicherung von Einstellungen sowie die Sicherstellung der Funktionalität und Sicherheit unseres Onlineangebots. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden. Wir informieren klar über deren Umfang und welche Cookies genutzt werden.

Hinweise zu datenschutzrechtlichen Rechtsgrundlagen: Ob wir personenbezogene Daten mithilfe von Cookies verarbeiten, hängt von einer Einwilligung ab. Liegt eine Einwilligung vor, dient sie als Rechtsgrundlage. Ohne Einwilligung stützen wir uns auf unsere berechtigten Interessen, die vorstehend in diesem Abschnitt und im Kontext der jeweiligen Dienste und Verfahren erläutert sind.

Speicherdauer: Im Hinblick auf die Speicherdauer werden die folgenden Arten von Cookies unterschieden:

  • Temporäre Cookies (auch: Session- oder Sitzungscookies): Temporäre Cookies werden spätestens gelöscht, nachdem ein Nutzer ein Onlineangebot verlassen und sein Endgerät (z. B. Browser oder mobile Applikation) geschlossen hat.
  • Permanente Cookies: Permanente Cookies bleiben auch nach dem Schließen des Endgeräts gespeichert. So können beispielsweise der Log-in-Status gespeichert und bevorzugte Inhalte direkt angezeigt werden, wenn der Nutzer eine Website erneut besucht. Ebenso können die mithilfe von Cookies erhobenen Nutzerdaten zur Reichweitenmessung Verwendung finden. Sofern wir Nutzern keine expliziten Angaben zur Art und Speicherdauer von Cookies mitteilen (z. B. im Rahmen der Einholung der Einwilligung), sollten sie davon ausgehen, dass diese permanent sind und die Speicherdauer bis zu zwei Jahre betragen kann.

Allgemeine Hinweise zum Widerruf und Widerspruch (Opt-out): Nutzer können die von ihnen abgegebenen Einwilligungen jederzeit widerrufen und zudem einen Widerspruch gegen die Verarbeitung entsprechend den gesetzlichen Vorgaben, auch mittels der Privatsphäre-Einstellungen ihres Browsers, erklären.

  • Verarbeitete Datenarten: Meta-, Kommunikations- und Verfahrensdaten (z. B. IP-Adressen, Zeitangaben, Identifikationsnummern, beteiligte Personen).
  • Betroffene Personen: Nutzer (z. B. Webseitenbesucher, Nutzer von Onlinediensten).
  • Rechtsgrundlagen: Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO). Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) DSGVO).

Weitere Hinweise zu Verarbeitungsprozessen, Verfahren und Diensten:

  • Verarbeitung von Cookie-Daten auf Grundlage einer Einwilligung: Wir setzen eine Einwilligungs-Management-Lösung ein, bei der die Einwilligung der Nutzer zur Verwendung von Cookies oder zu den im Rahmen der Einwilligungs-Management-Lösung genannten Verfahren und Anbietern eingeholt wird. Dieses Verfahren dient der Einholung, Protokollierung, Verwaltung und dem Widerruf von Einwilligungen, insbesondere bezogen auf den Einsatz von Cookies und vergleichbaren Technologien, die zur Speicherung, zum Auslesen und zur Verarbeitung von Informationen auf den Endgeräten der Nutzer eingesetzt werden. Im Rahmen dieses Verfahrens werden die Einwilligungen der Nutzer für die Nutzung von Cookies und die damit verbundenen Verarbeitungen von Informationen, einschließlich der im Einwilligungs-Management-Verfahren genannten spezifischen Verarbeitungen und Anbieter, eingeholt. Die Nutzer haben zudem die Möglichkeit, ihre Einwilligungen zu verwalten und zu widerrufen. Die Einwilligungserklärungen werden gespeichert, um eine erneute Abfrage zu vermeiden und den Nachweis der Einwilligung gemäß der gesetzlichen Anforderungen führen zu können. Die Speicherung erfolgt serverseitig und/oder in einem Cookie (sogenanntes Opt-In-Cookie) oder mittels vergleichbarer Technologien, um die Einwilligung einem spezifischen Nutzer oder dessen Gerät zuordnen zu können. Sofern keine spezifischen Angaben zu den Anbietern von Einwilligungs-Management-Diensten vorliegen, gelten folgende allgemeine Hinweise: Die Dauer der Speicherung der Einwilligung beträgt bis zu zwei Jahre. Dabei wird ein pseudonymer Nutzer-Identifikator erstellt, der zusammen mit dem Zeitpunkt der Einwilligung, den Angaben zum Umfang der Einwilligung (z. B. betreffende Kategorien von Cookies und/oder Diensteanbieter) sowie Informationen über den Browser, das System und das verwendete Endgerät gespeichert wird; Rechtsgrundlagen: Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) DSGVO).

Registrierung, Anmeldung und Nutzerkonto

Nutzer können ein Nutzerkonto anlegen. Im Rahmen der Registrierung werden den Nutzern die erforderlichen Pflichtangaben mitgeteilt und zu Zwecken der Bereitstellung des Nutzerkontos auf Grundlage vertraglicher Pflichterfüllung verarbeitet. Zu den verarbeiteten Daten gehören insbesondere die Login-Informationen (Nutzername, Passwort sowie eine E-Mail-Adresse).

Im Rahmen der Inanspruchnahme unserer Registrierungs- und Anmeldefunktionen sowie der Nutzung des Nutzerkontos speichern wir die IP-Adresse und den Zeitpunkt der jeweiligen Nutzerhandlung. Die Speicherung erfolgt auf Grundlage unserer berechtigten Interessen als auch jener der Nutzer an einem Schutz vor Missbrauch und sonstiger unbefugter Nutzung. Eine Weitergabe dieser Daten an Dritte erfolgt grundsätzlich nicht, es sei denn, sie ist zur Verfolgung unserer Ansprüche erforderlich oder es besteht eine gesetzliche Verpflichtung hierzu.

Die Nutzer können über Vorgänge, die für deren Nutzerkonto relevant sind, wie z. B. technische Änderungen, per E-Mail informiert werden.

  • Verarbeitete Datenarten: Bestandsdaten (z. B. der vollständige Name, Wohnadresse, Kontaktinformationen, Kundennummer, etc.); Kontaktdaten (z. B. Post- und E-Mail-Adressen oder Telefonnummern); Inhaltsdaten (z. B. textliche oder bildliche Nachrichten und Beiträge sowie die sie betreffenden Informationen, wie z. B. Angaben zur Autorenschaft oder Zeitpunkt der Erstellung); Nutzungsdaten (z. B. Seitenaufrufe und Verweildauer, Klickpfade, Nutzungsintensität und -frequenz, verwendete Gerätetypen und Betriebssysteme, Interaktionen mit Inhalten und Funktionen). Protokolldaten (z. B. Logfiles betreffend Logins oder den Abruf von Daten oder Zugriffszeiten.).
  • Betroffene Personen: Nutzer (z. B. Webseitenbesucher, Nutzer von Onlinediensten).
  • Zwecke der Verarbeitung: Erbringung vertraglicher Leistungen und Erfüllung vertraglicher Pflichten; Sicherheitsmaßnahmen; Organisations- und Verwaltungsverfahren. Bereitstellung unseres Onlineangebotes und Nutzerfreundlichkeit.
  • Aufbewahrung und Löschung: Löschung entsprechend Angaben im Abschnitt "Allgemeine Informationen zur Datenspeicherung und Löschung". Löschung nach Kündigung.
  • Rechtsgrundlagen: Vertragserfüllung und vorvertragliche Anfragen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b) DSGVO). Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO).

Weitere Hinweise zu Verarbeitungsprozessen, Verfahren und Diensten:

  • Registrierung mit Pseudonymen: Nutzer dürfen statt Klarnamen Pseudonyme als Nutzernamen verwenden; Rechtsgrundlagen: Vertragserfüllung und vorvertragliche Anfragen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b) DSGVO).
  • Löschung von Daten nach Kündigung: Wenn Nutzer ihr Nutzerkonto gekündigt haben, werden deren Daten im Hinblick auf das Nutzerkonto, vorbehaltlich einer gesetzlichen Erlaubnis, Pflicht oder Einwilligung der Nutzer, gelöscht; Rechtsgrundlagen: Vertragserfüllung und vorvertragliche Anfragen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b) DSGVO).
  • Keine Aufbewahrungspflicht für Daten: Es obliegt den Nutzern, ihre Daten bei erfolgter Kündigung vor dem Vertragsende zu sichern. Wir sind berechtigt, sämtliche während der Vertragsdauer gespeicherte Daten des Nutzers unwiederbringlich zu löschen; Rechtsgrundlagen: Vertragserfüllung und vorvertragliche Anfragen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b) DSGVO).

Kontakt- und Anfrageverwaltung

Bei der Kontaktaufnahme mit uns (z. B. per Post, Kontaktformular, E-Mail, Telefon oder via soziale Medien) sowie im Rahmen bestehender Nutzer- und Geschäftsbeziehungen werden die Angaben der anfragenden Personen verarbeitet, soweit dies zur Beantwortung der Kontaktanfragen und etwaiger angefragter Maßnahmen erforderlich ist.

  • Verarbeitete Datenarten: Bestandsdaten (z. B. der vollständige Name, Wohnadresse, Kontaktinformationen, Kundennummer, etc.); Kontaktdaten (z. B. Post- und E-Mail-Adressen oder Telefonnummern); Inhaltsdaten (z. B. textliche oder bildliche Nachrichten und Beiträge sowie die sie betreffenden Informationen, wie z. B. Angaben zur Autorenschaft oder Zeitpunkt der Erstellung); Nutzungsdaten (z. B. Seitenaufrufe und Verweildauer, Klickpfade, Nutzungsintensität und -frequenz, verwendete Gerätetypen und Betriebssysteme, Interaktionen mit Inhalten und Funktionen). Meta-, Kommunikations- und Verfahrensdaten (z. B. IP-Adressen, Zeitangaben, Identifikationsnummern, beteiligte Personen).
  • Betroffene Personen: Kommunikationspartner.
  • Zwecke der Verarbeitung: Kommunikation; Organisations- und Verwaltungsverfahren; Feedback (z. B. Sammeln von Feedback via Online-Formular). Bereitstellung unseres Onlineangebotes und Nutzerfreundlichkeit.
  • Aufbewahrung und Löschung: Löschung entsprechend Angaben im Abschnitt "Allgemeine Informationen zur Datenspeicherung und Löschung".
  • Rechtsgrundlagen: Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO). Vertragserfüllung und vorvertragliche Anfragen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b) DSGVO).

Weitere Hinweise zu Verarbeitungsprozessen, Verfahren und Diensten:

  • Kontaktformular: Bei Kontaktaufnahme über unser Kontaktformular, per E-Mail oder anderen Kommunikationswegen, verarbeiten wir die uns übermittelten personenbezogenen Daten zur Beantwortung und Bearbeitung des jeweiligen Anliegens. Dies umfasst in der Regel Angaben wie Name, Kontaktinformationen und gegebenenfalls weitere Informationen, die uns mitgeteilt werden und zur angemessenen Bearbeitung erforderlich sind. Wir nutzen diese Daten ausschließlich für den angegebenen Zweck der Kontaktaufnahme und Kommunikation; Rechtsgrundlagen: Vertragserfüllung und vorvertragliche Anfragen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b) DSGVO), Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO).

Webanalyse, Monitoring und Optimierung

Die Webanalyse (auch als „Reichweitenmessung" bezeichnet) dient der Auswertung der Besucherströme unseres Onlineangebots und kann Verhalten, Interessen oder demografische Informationen zu den Besuchern, wie beispielsweise Alter oder Geschlecht, als pseudonyme Werte umfassen. Mithilfe der Reichweitenanalyse können wir zum Beispiel erkennen, zu welcher Zeit unser Onlineangebot oder dessen Funktionen beziehungsweise Inhalte am häufigsten genutzt werden, oder zur Wiederverwendung einladen. Ebenso ist es uns möglich, nachzuvollziehen, welche Bereiche der Optimierung bedürfen.

Neben der Webanalyse können wir auch Testverfahren einsetzen, um etwa unterschiedliche Versionen unseres Onlineangebots oder seiner Bestandteile zu testen und zu optimieren.

Sofern nachfolgend nicht anders angegeben, können zu diesen Zwecken Profile, also zu einem Nutzungsvorgang zusammengefasste Daten, angelegt und Informationen in einem Browser bzw. in einem Endgerät gespeichert und dann ausgelesen werden. Zu den erhobenen Angaben gehören insbesondere besuchte Websites und dort genutzte Elemente sowie technische Auskünfte, wie etwa der verwendete Browser, das benutzte Computersystem sowie Angaben zu Nutzungszeiten. Sofern sich Nutzer in die Erhebung ihrer Standortdaten uns gegenüber oder gegenüber den Anbietern der von uns eingesetzten Dienste einverstanden erklärt haben, ist auch die Verarbeitung von Standortdaten möglich.

Darüber hinaus werden die IP-Adressen der Nutzer gespeichert. Jedoch nutzen wir ein IP-Masking-Verfahren (d. h. Pseudonymisierung durch Kürzung der IP-Adresse) zum Schutz der Nutzer. Generell werden die im Rahmen von Webanalyse, A/B-Testings und Optimierung keine Klardaten der Nutzer (wie z. B. E-Mail-Adressen oder Namen) gespeichert, sondern Pseudonyme. Das heißt, wir als auch die Anbieter der eingesetzten Software kennen nicht die tatsächliche Identität der Nutzer, sondern nur die zum Zweck der jeweiligen Verfahren in deren Profilen gespeicherten Angaben.

Hinweise zu Rechtsgrundlagen: Sofern wir die Nutzer um deren Einwilligung in den Einsatz der Drittanbieter bitten, stellt die Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung die Einwilligung dar. Ansonsten werden die Nutzerdaten auf Grundlage unserer berechtigten Interessen (d. h. Interesse an effizienten, wirtschaftlichen und empfängerfreundlichen Leistungen) verarbeitet. In diesem Zusammenhang möchten wir Sie auch auf die Informationen zur Verwendung von Cookies in dieser Datenschutzerklärung hinweisen.

  • Verarbeitete Datenarten: Nutzungsdaten (z. B. Seitenaufrufe und Verweildauer, Klickpfade, Nutzungsintensität und -frequenz, verwendete Gerätetypen und Betriebssysteme, Interaktionen mit Inhalten und Funktionen). Meta-, Kommunikations- und Verfahrensdaten (z. B. IP-Adressen, Zeitangaben, Identifikationsnummern, beteiligte Personen).
  • Betroffene Personen: Nutzer (z. B. Webseitenbesucher, Nutzer von Onlinediensten).
  • Zwecke der Verarbeitung: Reichweitenmessung (z. B. Zugriffsstatistiken, Erkennung wiederkehrender Besucher); Profile mit nutzerbezogenen Informationen (Erstellen von Nutzerprofilen). Bereitstellung unseres Onlineangebotes und Nutzerfreundlichkeit.
  • Aufbewahrung und Löschung: Löschung entsprechend Angaben im Abschnitt "Allgemeine Informationen zur Datenspeicherung und Löschung". Speicherung von Cookies von bis zu 2 Jahren (Sofern nicht anders angegeben, können Cookies und ähnliche Speichermethoden für einen Zeitraum von zwei Jahren auf den Geräten der Nutzer gespeichert werden.).
  • Sicherheitsmaßnahmen: IP-Masking (Pseudonymisierung der IP-Adresse).
  • Rechtsgrundlagen: Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) DSGVO). Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO).

Weitere Hinweise zu Verarbeitungsprozessen, Verfahren und Diensten:

  • Google Analytics: Wir verwenden Google Analytics zur Messung und Analyse der Nutzung unseres Onlineangebotes auf der Grundlage einer pseudonymen Nutzeridentifikationsnummer. Diese Identifikationsnummer enthält keine eindeutigen Daten, wie Namen oder E-Mail-Adressen. Sie dient dazu, Analyseinformationen einem Endgerät zuzuordnen, um zu erkennen, welche Inhalte die Nutzer innerhalb eines oder verschiedener Nutzungsvorgänge aufgerufen haben, welche Suchbegriffe sie verwendet haben, diese erneut aufgerufen haben oder mit unserem Onlineangebot interagiert haben. Ebenso werden der Zeitpunkt der Nutzung und deren Dauer gespeichert, sowie die Quellen der Nutzer, die auf unser Onlineangebot verweisen und technische Aspekte ihrer Endgeräte und Browser.
    Dabei werden pseudonyme Profile von Nutzern mit Informationen aus der Nutzung verschiedener Geräte erstellt, wobei Cookies eingesetzt werden können. Google Analytics protokolliert und speichert keine individuellen IP-Adressen für EU-Nutzer. Analytics stellt jedoch grobe geografische Standortdaten bereit, indem es die folgenden Metadaten von IP-Adressen ableitet: Stadt (und der abgeleitete Breiten- und Längengrad der Stadt), Kontinent, Land, Region, Subkontinent (und ID-basierte Gegenstücke). Beim EU-Datenverkehr werden die IP-Adressdaten ausschließlich für diese Ableitung von Geolokalisierungsdaten verwendet, bevor sie sofort gelöscht werden. Sie werden nicht protokolliert, sind nicht zugänglich und werden nicht für weitere Verwendungszwecke genutzt. Wenn Google Analytics Messdaten sammelt, werden alle IP-Abfragen auf EU-basierten Servern durchgeführt, bevor der Verkehr zur Verarbeitung an Analytics-Server weitergeleitet wird; Dienstanbieter: Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland; Rechtsgrundlagen: Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) DSGVO); Website: https://marketingplatform.google.com/intl/de/about/analytics/; Sicherheitsmaßnahmen: IP-Masking (Pseudonymisierung der IP-Adresse); Datenschutzerklärung: https://policies.google.com/privacy; Auftragsverarbeitungsvertrag: https://business.safety.google/adsprocessorterms/; Grundlage Drittlandtransfers: EU/EWR - Data Privacy Framework (DPF), Schweiz - Angemessenheitsbeschluss (Irland); Widerspruchsmöglichkeit (Opt-Out): Opt-Out-Plugin: https://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de, Einstellungen für die Darstellung von Werbeeinblendungen: https://myadcenter.google.com/personalizationoff. Weitere Informationen: https://business.safety.google/adsservices/ (Arten der Verarbeitung sowie der verarbeiteten Daten).

Präsenzen in sozialen Netzwerken (Social Media)

Wir unterhalten Onlinepräsenzen innerhalb sozialer Netzwerke und verarbeiten in diesem Rahmen Nutzerdaten, um mit den dort aktiven Nutzern zu kommunizieren oder Informationen über uns anzubieten.

Wir weisen darauf hin, dass dabei Nutzerdaten außerhalb des Raumes der Europäischen Union verarbeitet werden können. Hierdurch können sich für die Nutzer Risiken ergeben, weil so zum Beispiel die Durchsetzung der Nutzerrechte erschwert werden könnte.

Ferner werden die Daten der Nutzer innerhalb sozialer Netzwerke im Regelfall für Marktforschungs- und Werbezwecke verarbeitet. So können beispielsweise anhand des Nutzungsverhaltens und sich daraus ergebender Interessen der Nutzer Nutzungsprofile erstellt werden. Letztere finden möglicherweise wiederum Verwendung, um etwa Werbeanzeigen innerhalb und außerhalb der Netzwerke zu schalten, die mutmaßlich den Interessen der Nutzer entsprechen. Daher werden im Regelfall Cookies auf den Rechnern der Nutzer gespeichert, in denen das Nutzungsverhalten und die Interessen der Nutzer gespeichert werden. Zudem können in den Nutzungsprofilen auch Daten unabhängig der von den Nutzern verwendeten Geräten gespeichert werden (insbesondere, wenn sie Mitglieder der jeweiligen Plattformen und dort eingeloggt sind).

Für eine detaillierte Darstellung der jeweiligen Verarbeitungsformen und der Widerspruchsmöglichkeiten (Opt-out) verweisen wir auf die Datenschutzerklärungen und Angaben der Betreiber der jeweiligen Netzwerke.

Auch im Fall von Auskunftsanfragen und der Geltendmachung von Betroffenenrechten weisen wir darauf hin, dass diese am effektivsten bei den Anbietern geltend gemacht werden können. Nur Letztere haben jeweils Zugriff auf die Nutzerdaten und können direkt entsprechende Maßnahmen ergreifen und Auskünfte geben. Sollten Sie dennoch Hilfe benötigen, dann können Sie sich an uns wenden.

  • Verarbeitete Datenarten: Kontaktdaten (z. B. Post- und E-Mail-Adressen oder Telefonnummern); Inhaltsdaten (z. B. textliche oder bildliche Nachrichten und Beiträge sowie die sie betreffenden Informationen, wie z. B. Angaben zur Autorenschaft oder Zeitpunkt der Erstellung); Nutzungsdaten (z. B. Seitenaufrufe und Verweildauer, Klickpfade, Nutzungsintensität und -frequenz, verwendete Gerätetypen und Betriebssysteme, Interaktionen mit Inhalten und Funktionen); Meta-, Kommunikations- und Verfahrensdaten (z. B. IP-Adressen, Zeitangaben, Identifikationsnummern, beteiligte Personen). Bestandsdaten (z. B. der vollständige Name, Wohnadresse, Kontaktinformationen, Kundennummer, etc.).
  • Betroffene Personen: Nutzer (z. B. Webseitenbesucher, Nutzer von Onlinediensten).
  • Zwecke der Verarbeitung: Kommunikation; Feedback (z. B. Sammeln von Feedback via Online-Formular); Öffentlichkeitsarbeit. Bereitstellung unseres Onlineangebotes und Nutzerfreundlichkeit.
  • Aufbewahrung und Löschung: Löschung entsprechend Angaben im Abschnitt "Allgemeine Informationen zur Datenspeicherung und Löschung".
  • Rechtsgrundlagen: Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO). Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) DSGVO).

Weitere Hinweise zu Verarbeitungsprozessen, Verfahren und Diensten:

  • Instagram: Soziales Netzwerk, ermöglicht das Teilen von Fotos und Videos, das Kommentieren und Favorisieren von Beiträgen, Nachrichtenversand, Abonnieren von Profilen und Seiten; Dienstanbieter: Meta Platforms Ireland Limited, Merrion Road, Dublin 4, D04 X2K5, Irland; Rechtsgrundlagen: Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO); Website: https://www.instagram.com; Datenschutzerklärung: https://privacycenter.instagram.com/policy/. Grundlage Drittlandtransfers: EU/EWR - Data Privacy Framework (DPF), Schweiz - Angemessenheitsbeschluss (Irland).
  • Facebook-Seiten: Profile innerhalb des sozialen Netzwerks Facebook - Wir sind gemeinsam mit Meta Platforms Ireland Limited für die Erhebung (jedoch nicht die weitere Verarbeitung) von Daten der Besucher unserer Facebook-Seite (sog. "Fanpage") verantwortlich. Zu diesen Daten gehören Informationen zu den Arten von Inhalten, die Nutzer sich ansehen oder mit denen sie interagieren, oder die von ihnen vorgenommenen Handlungen (siehe unter „Von dir und anderen getätigte und bereitgestellte Dinge" in der Facebook-Datenrichtlinie: https://www.facebook.com/privacy/policy/), sowie Informationen über die von den Nutzern genutzten Geräte (z. B. IP-Adressen, Betriebssystem, Browsertyp, Spracheinstellungen, Cookie-Daten; siehe unter „Geräteinformationen" in der Facebook-Datenrichtlinie: https://www.facebook.com/privacy/policy/). Wie in der Facebook-Datenrichtlinie unter „Wie verwenden wir diese Informationen?" erläutert, erhebt und verwendet Facebook Informationen auch, um Analysedienste, so genannte "Seiten-Insights", für Seitenbetreiber bereitzustellen, damit diese Erkenntnisse darüber erhalten, wie Personen mit ihren Seiten und mit den mit ihnen verbundenen Inhalten interagieren. Wir haben mit Facebook eine spezielle Vereinbarung abgeschlossen ("Informationen zu Seiten-Insights", https://www.facebook.com/legal/terms/page_controller_addendum), in der insbesondere geregelt wird, welche Sicherheitsmaßnahmen Facebook beachten muss und in der Facebook sich bereit erklärt hat die Betroffenenrechte zu erfüllen (d. h. Nutzer können z. B. Auskünfte oder Löschungsanfragen direkt an Facebook richten). Die Rechte der Nutzer (insbesondere auf Auskunft, Löschung, Widerspruch und Beschwerde bei zuständiger Aufsichtsbehörde), werden durch die Vereinbarungen mit Facebook nicht eingeschränkt. Weitere Hinweise finden sich in den "Informationen zu Seiten-Insights" (https://www.facebook.com/legal/terms/information_about_page_insights_data). Die gemeinsame Verantwortlichkeit beschränkt sich auf die Erhebung durch und Übermittlung von Daten an Meta Platforms Ireland Limited, ein Unternehmen mit Sitz in der EU. Die weitere Verarbeitung der Daten liegt in der alleinigen Verantwortung von Meta Platforms Ireland Limited, was insbesondere die Übermittlung der Daten an die Muttergesellschaft Meta Platforms, Inc. in den USA betrifft; Dienstanbieter: Meta Platforms Ireland Limited, Merrion Road, Dublin 4, D04 X2K5, Irland; Rechtsgrundlagen: Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO); Website: https://www.facebook.com; Datenschutzerklärung: https://www.facebook.com/privacy/policy/. Grundlage Drittlandtransfers: EU/EWR - Data Privacy Framework (DPF), Schweiz - Angemessenheitsbeschluss (Irland).
  • LinkedIn: Soziales Netzwerk - Wir sind gemeinsam mit LinkedIn Irland Unlimited Company für die Erhebung (jedoch nicht die weitere Verarbeitung) von Daten der Besucher verantwortlich, die zur Erstellung der „Page-Insights" (Statistiken) unserer LinkedIn-Profile genutzt werden. Zu diesen Daten gehören Informationen über die Arten von Inhalten, die Nutzer sich ansehen oder mit denen sie interagieren, sowie die von ihnen vorgenommenen Handlungen. Außerdem werden Details über die genutzten Geräte erfasst, wie z. B. IP-Adressen, Betriebssystem, Browsertyp, Spracheinstellungen und Cookie-Daten, sowie Angaben aus den Nutzerprofilen, wie Berufsfunktion, Land, Branche, Hierarchieebene, Unternehmensgröße und Beschäftigungsstatus. Datenschutzinformationen zur Verarbeitung von Nutzerdaten durch LinkedIn können den Datenschutzhinweisen von LinkedIn entnommen werden: https://www.linkedin.com/legal/privacy-policy.
    Wir haben mit LinkedIn Irland eine spezielle Vereinbarung geschlossen („Page Insights Joint Controller Addendum", https://legal.linkedin.com/pages-joint-controller-addendum), in der insbesondere geregelt wird, welche Sicherheitsmaßnahmen LinkedIn beachten muss und in der LinkedIn sich bereit erklärt hat, die Rechte der Betroffenen zu erfüllen (d. h. Nutzer können z. B. Auskunfts- oder Löschungsanfragen direkt an LinkedIn richten). Die Rechte der Nutzer (insbesondere das Recht auf Auskunft, Löschung, Widerspruch und Beschwerde bei der zuständigen Aufsichtsbehörde) werden durch die Vereinbarungen mit LinkedIn nicht eingeschränkt. Die gemeinsame Verantwortlichkeit beschränkt sich auf die Erhebung und Übermittlung der Daten an LinkedIn Irland Unlimited Company, ein Unternehmen mit Sitz in der EU. Die weitere Verarbeitung der Daten obliegt ausschließlich LinkedIn Irland Unlimited Company, insbesondere was die Übermittlung der Daten an die Muttergesellschaft LinkedIn Corporation in den USA betrifft; Dienstanbieter: LinkedIn Ireland Unlimited Company, Wilton Place, Dublin 2, Irland; Rechtsgrundlagen: Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO); Website: https://www.linkedin.com; Datenschutzerklärung: https://www.linkedin.com/legal/privacy-policy; Grundlage Drittlandtransfers: EU/EWR - Data Privacy Framework (DPF), Schweiz - Angemessenheitsbeschluss (Irland). Widerspruchsmöglichkeit (Opt-Out): https://www.linkedin.com/psettings/guest-controls/retargeting-opt-out.
  • Pinterest: Soziales Netzwerk, ermöglicht das Teilen von Fotos, Kommentieren, Favorisieren und Kuratieren von Beiträgen, Nachrichtenversand, Abonnieren von Profilen; Dienstanbieter: Pinterest Europe Limited, 2nd Floor, Palmerston House, Fenian Street, Dublin 2, Irland; Rechtsgrundlagen: Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO); Website: https://www.pinterest.com; Datenschutzerklärung: https://policy.pinterest.com/de/privacy-policy. Grundlage Drittlandtransfers: Schweiz - Angemessenheitsbeschluss (Irland).
  • TikTok: Soziales Netzwerk, ermöglicht das Teilen von Fotos und Videos, das Kommentieren und Favorisieren von Beiträgen, Nachrichtenversand, Abonnieren von Accounts; Dienstanbieter: TikTok Technology Limited, 10 Earlsfort Terrace, Dublin, D02 T380, Irland und TikTok Information Technologies UK Limited, Kaleidoscope, 4 Lindsey Street, London, United Kingdom, EC1A 9HP; Rechtsgrundlagen: Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) DSGVO); Website: https://www.tiktok.com; Datenschutzerklärung: https://www.tiktok.com/de/privacy-policy. Grundlage Drittlandtransfers: EU/EWR - Standardvertragsklauseln (https://ads.tiktok.com/i18n/official/policy/jurisdiction-specific-terms), Schweiz - Standardvertragsklauseln (https://ads.tiktok.com/i18n/official/policy/jurisdiction-specific-terms).
  • Vimeo: Soziales Netzwerk und Videoplattform; Dienstanbieter: Vimeo Inc., Attention: Legal Department, 555 West 18th Street New York, New York 10011, USA; Rechtsgrundlagen: Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO); Website: https://vimeo.com. Datenschutzerklärung: https://vimeo.com/privacy.
  • Behance: Online-Präsentation von kreativen Arbeiten, Netzwerkmöglichkeiten für Kreative, Stellensuche und -angebote im Kreativbereich, Interaktionsmöglichkeit durch Kommentare und waardering; Dienstanbieter: Citywest Business Campus, 4-6 Riverwalk, Dublin 24, Republik Irland; Rechtsgrundlagen: Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO); Website: https://www.behance.net; Datenschutzerklärung: https://www.adobe.com/de/privacy.html. Grundlage Drittlandtransfers: Schweiz - Angemessenheitsbeschluss (Irland).

Management, Organisation und Hilfswerkzeuge

Wir setzen Dienstleistungen, Plattformen und Software anderer Anbieter (nachfolgend bezeichnet als "Drittanbieter") zu Zwecken der Organisation, Verwaltung, Planung sowie Erbringung unserer Leistungen ein. Bei der Auswahl der Drittanbieter und ihrer Leistungen beachten wir die gesetzlichen Vorgaben.

In diesem Rahmen können personenbezogenen Daten verarbeitet und auf den Servern der Drittanbieter gespeichert werden. Hiervon können diverse Daten betroffen sein, die wir entsprechend dieser Datenschutzerklärung verarbeiten. Zu diesen Daten können insbesondere Stammdaten und Kontaktdaten der Nutzer, Daten zu Vorgängen, Verträgen, sonstigen Prozessen und deren Inhalte gehören.

Sofern Nutzer im Rahmen der Kommunikation, von Geschäfts- oder anderen Beziehungen mit uns auf die Drittanbieter bzw. deren Software oder Plattformen verwiesen werden, können die Drittanbieter Nutzungsdaten und Metadaten zu Sicherheitszwecken, zur Serviceoptimierung oder zu Marketingzwecken verarbeiten. Wir bitten daher darum, die Datenschutzhinweise der jeweiligen Drittanbieter zu beachten.

  • Verarbeitete Datenarten: Inhaltsdaten (z. B. textliche oder bildliche Nachrichten und Beiträge sowie die sie betreffenden Informationen, wie z. B. Angaben zur Autorenschaft oder Zeitpunkt der Erstellung); Nutzungsdaten (z. B. Seitenaufrufe und Verweildauer, Klickpfade, Nutzungsintensität und -frequenz, verwendete Gerätetypen und Betriebssysteme, Interaktionen mit Inhalten und Funktionen). Meta-, Kommunikations- und Verfahrensdaten (z. B. IP-Adressen, Zeitangaben, Identifikationsnummern, beteiligte Personen).
  • Betroffene Personen: Kommunikationspartner; Nutzer (z. B. Webseitenbesucher, Nutzer von Onlinediensten). Geschäfts- und Vertragspartner.
  • Zwecke der Verarbeitung: Erbringung vertraglicher Leistungen und Erfüllung vertraglicher Pflichten; Büro- und Organisationsverfahren; Bereitstellung unseres Onlineangebotes und Nutzerfreundlichkeit. Informationstechnische Infrastruktur (Betrieb und Bereitstellung von Informationssystemen und technischen Geräten (Computer, Server etc.)).
  • Aufbewahrung und Löschung: Löschung entsprechend Angaben im Abschnitt "Allgemeine Informationen zur Datenspeicherung und Löschung".
  • Rechtsgrundlagen: Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO).

Weitere Hinweise zu Verarbeitungsprozessen, Verfahren und Diensten:

Änderung und Aktualisierung

Wir bitten Sie, sich regelmäßig über den Inhalt unserer Datenschutzerklärung zu informieren. Wir passen die Datenschutzerklärung an, sobald die Änderungen der von uns durchgeführten Datenverarbeitungen dies erforderlich machen. Wir informieren Sie, sobald durch die Änderungen eine Mitwirkungshandlung Ihrerseits (z. B. Einwilligung) oder eine sonstige individuelle Benachrichtigung erforderlich wird.

Sofern wir in dieser Datenschutzerklärung Adressen und Kontaktinformationen von Unternehmen und Organisationen angeben, bitten wir zu beachten, dass die Adressen sich über die Zeit ändern können und bitten die Angaben vor Kontaktaufnahme zu prüfen.

Begriffsdefinitionen

In diesem Abschnitt erhalten Sie eine Übersicht über die in dieser Datenschutzerklärung verwendeten Begrifflichkeiten. Soweit die Begrifflichkeiten gesetzlich definiert sind, gelten deren gesetzliche Definitionen. Die nachfolgenden Erläuterungen sollen dagegen vor allem dem Verständnis dienen.

  • Beschäftigte: Als Beschäftigte werden Personen bezeichnet, die in einem Beschäftigungsverhältnis stehen, sei es als Mitarbeiter, Angestellte oder in ähnlichen Positionen. Ein Beschäftigungsverhältnis ist eine rechtliche Beziehung zwischen einem Arbeitgeber und einem Arbeitnehmer, die durch einen Arbeitsvertrag oder eine Vereinbarung festgelegt wird. Es beinhaltet die Verpflichtung des Arbeitgebers, dem Arbeitnehmer eine Vergütung zu zahlen, während der Arbeitnehmer seine Arbeitsleistung erbringt. Das Beschäftigungsverhältnis umfasst verschiedene Phasen, darunter die Begründung, in der der Arbeitsvertrag geschlossen wird, die Durchführung, in der der Arbeitnehmer seine Arbeitstätigkeit ausübt, und die Beendigung, wenn das Beschäftigungsverhältnis endet, sei es durch Kündigung, Aufhebungsvertrag oder anderweitig. Beschäftigtendaten sind alle Informationen, die sich auf diese Personen beziehen und im Kontext ihrer Beschäftigung stehen. Dies umfasst Aspekte wie persönliche Identifikationsdaten, Identifikationsnummern, Gehalts- und Bankdaten, Arbeitszeiten, Urlaubsansprüche, Gesundheitsdaten und Leistungsbeurteilungen.
  • Bestandsdaten: Bestandsdaten umfassen wesentliche Informationen, die für die Identifikation und Verwaltung von Vertragspartnern, Benutzerkonten, Profilen und ähnlichen Zuordnungen notwendig sind. Diese Daten können u.a. persönliche und demografische Angaben wie Namen, Kontaktinformationen (Adressen, Telefonnummern, E-Mail-Adressen), Geburtsdaten und spezifische Identifikatoren (Benutzer-IDs) beinhalten. Bestandsdaten bilden die Grundlage für jegliche formelle Interaktion zwischen Personen und Diensten, Einrichtungen oder Systemen, indem sie eine eindeutige Zuordnung und Kommunikation ermöglichen.
  • Inhaltsdaten: Inhaltsdaten umfassen Informationen, die im Zuge der Erstellung, Bearbeitung und Veröffentlichung von Inhalten aller Art generiert werden. Diese Kategorie von Daten kann Texte, Bilder, Videos, Audiodateien und andere multimediale Inhalte einschließen, die auf verschiedenen Plattformen und Medien veröffentlicht werden. Inhaltsdaten sind nicht nur auf den eigentlichen Inhalt beschränkt, sondern beinhalten auch Metadaten, die Informationen über den Inhalt selbst liefern, wie Tags, Beschreibungen, Autoreninformationen und Veröffentlichungsdaten
  • Kontaktdaten: Kontaktdaten sind essentielle Informationen, die die Kommunikation mit Personen oder Organisationen ermöglichen. Sie umfassen u.a. Telefonnummern, postalische Adressen und E-Mail-Adressen, sowie Kommunikationsmittel wie soziale Medien-Handles und Instant-Messaging-Identifikatoren.
  • Meta-, Kommunikations- und Verfahrensdaten: Meta-, Kommunikations- und Verfahrensdaten sind Kategorien, die Informationen über die Art und Weise enthalten, wie Daten verarbeitet, übermittelt und verwaltet werden. Meta-Daten, auch bekannt als Daten über Daten, umfassen Informationen, die den Kontext, die Herkunft und die Struktur anderer Daten beschreiben. Sie können Angaben zur Dateigröße, dem Erstellungsdatum, dem Autor eines Dokuments und den Änderungshistorien beinhalten. Kommunikationsdaten erfassen den Austausch von Informationen zwischen Nutzern über verschiedene Kanäle, wie E-Mail-Verkehr, Anrufprotokolle, Nachrichten in sozialen Netzwerken und Chat-Verläufe, inklusive der beteiligten Personen, Zeitstempel und Übertragungswege. Verfahrensdaten beschreiben die Prozesse und Abläufe innerhalb von Systemen oder Organisationen, einschließlich Workflow-Dokumentationen, Protokolle von Transaktionen und Aktivitäten, sowie Audit-Logs, die zur Nachverfolgung und Überprüfung von Vorgängen verwendet werden.
  • Nutzungsdaten: Nutzungsdaten beziehen sich auf Informationen, die erfassen, wie Nutzer mit digitalen Produkten, Dienstleistungen oder Plattformen interagieren. Diese Daten umfassen eine breite Palette von Informationen, die aufzeigen, wie Nutzer Anwendungen nutzen, welche Funktionen sie bevorzugen, wie lange sie auf bestimmten Seiten verweilen und über welche Pfade sie durch eine Anwendung navigieren. Nutzungsdaten können auch die Häufigkeit der Nutzung, Zeitstempel von Aktivitäten, IP-Adressen, Geräteinformationen und Standortdaten einschließen. Sie sind besonders wertvoll für die Analyse des Nutzerverhaltens, die Optimierung von Benutzererfahrungen, das Personalisieren von Inhalten und das Verbessern von Produkten oder Dienstleistungen. Darüber hinaus spielen Nutzungsdaten eine entscheidende Rolle beim Erkennen von Trends, Vorlieben und möglichen Problembereichen innerhalb digitaler Angebote
  • Personenbezogene Daten: "Personenbezogene Daten" sind alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person (im Folgenden "betroffene Person") beziehen; als identifizierbar wird eine natürliche Person angesehen, die direkt oder indirekt, insbesondere mittels Zuordnung zu einer Kennung wie einem Namen, zu einer Kennnummer, zu Standortdaten, zu einer Online-Kennung (z. B. Cookie) oder zu einem oder mehreren besonderen Merkmalen identifiziert werden kann, die Ausdruck der physischen, physiologischen, genetischen, psychischen, wirtschaftlichen, kulturellen oder sozialen Identität dieser natürlichen Person sind.
  • Profile mit nutzerbezogenen Informationen: Die Verarbeitung von "Profilen mit nutzerbezogenen Informationen", bzw. kurz "Profilen" umfasst jede Art der automatisierten Verarbeitung personenbezogener Daten, die darin besteht, dass diese personenbezogenen Daten verwendet werden, um bestimmte persönliche Aspekte, die sich auf eine natürliche Person beziehen (je nach Art der Profilbildung können dazu unterschiedliche Informationen betreffend die Demographie, Verhalten und Interessen, wie z. B. die Interaktion mit Webseiten und deren Inhalten, etc.) zu analysieren, zu bewerten oder, um sie vorherzusagen (z. B. die Interessen an bestimmten Inhalten oder Produkten, das Klickverhalten auf einer Webseite oder den Aufenthaltsort). Zu Zwecken des Profilings werden häufig Cookies und Web-Beacons eingesetzt.
  • Protokolldaten: Protokolldaten sind Informationen über Ereignisse oder Aktivitäten, die in einem System oder Netzwerk protokolliert wurden. Diese Daten enthalten typischerweise Informationen wie Zeitstempel, IP-Adressen, Benutzeraktionen, Fehlermeldungen und andere Details über die Nutzung oder den Betrieb eines Systems. Protokolldaten werden oft zur Analyse von Systemproblemen, zur Sicherheitsüberwachung oder zur Erstellung von Leistungsberichten verwendet.
  • Reichweitenmessung: Die Reichweitenmessung (auch als Web Analytics bezeichnet) dient der Auswertung der Besucherströme eines Onlineangebotes und kann das Verhalten oder Interessen der Besucher an bestimmten Informationen, wie z. B. Inhalten von Webseiten, umfassen. Mit Hilfe der Reichweitenanalyse können Betreiber von Onlineangeboten z. B. erkennen, zu welcher Zeit Nutzer ihre Webseiten besuchen und für welche Inhalte sie sich interessieren. Dadurch können sie z. B. die Inhalte der Webseiten besser an die Bedürfnisse ihrer Besucher anpassen. Zu Zwecken der Reichweitenanalyse werden häufig pseudonyme Cookies und Web-Beacons eingesetzt, um wiederkehrende Besucher zu erkennen und so genauere Analysen zur Nutzung eines Onlineangebotes zu erhalten.
  • Verantwortlicher: Als "Verantwortlicher" wird die natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten entscheidet, bezeichnet.
  • Verarbeitung: "Verarbeitung" ist jeder mit oder ohne Hilfe automatisierter Verfahren ausgeführte Vorgang oder jede solche Vorgangsreihe im Zusammenhang mit personenbezogenen Daten. Der Begriff reicht weit und umfasst praktisch jeden Umgang mit Daten, sei es das Erheben, das Auswerten, das Speichern, das Übermitteln oder das Löschen.
  • Vertragsdaten: Vertragsdaten sind spezifische Informationen, die sich auf die Formalisierung einer Vereinbarung zwischen zwei oder mehr Parteien beziehen. Sie dokumentieren die Bedingungen, unter denen Dienstleistungen oder Produkte bereitgestellt, getauscht oder verkauft werden. Diese Datenkategorie ist wesentlich für die Verwaltung und Erfüllung vertraglicher Verpflichtungen und umfasst sowohl die Identifikation der Vertragsparteien als auch die spezifischen Bedingungen und Konditionen der Vereinbarung. Vertragsdaten können Start- und Enddaten des Vertrages, die Art der vereinbarten Leistungen oder Produkte, Preisvereinbarungen, Zahlungsbedingungen, Kündigungsrechte, Verlängerungsoptionen und spezielle Bedingungen oder Klauseln umfassen. Sie dienen als rechtliche Grundlage für die Beziehung zwischen den Parteien und sind entscheidend für die Klärung von Rechten und Pflichten, die Durchsetzung von Ansprüchen und die Lösung von Streitigkeiten.
  • Zahlungsdaten: Zahlungsdaten umfassen sämtliche Informationen, die zur Abwicklung von Zahlungstransaktionen zwischen Käufern und Verkäufern benötigt werden. Diese Daten sind von entscheidender Bedeutung für den elektronischen Handel, das Online-Banking und jede andere Form der finanziellen Transaktion. Sie beinhalten Details wie Kreditkartennummern, Bankverbindungen, Zahlungsbeträge, Transaktionsdaten, Verifizierungsnummern und Rechnungsinformationen. Zahlungsdaten können auch Informationen über den Zahlungsstatus, Rückbuchungen, Autorisierungen und Gebühren enthalten.

Always in touch

Agami Visual
München, Germany
Phone: +49 176 61923899

Agami Visual Armenia
Yerevan, Armenia
Phone: +374 33 578088

Cookies user preferences
We use cookies to ensure you to get the best experience on our website. If you decline the use of cookies, this website may not function as expected.
Accept all
Decline all
Read more
Analytics
Tools used to analyze the data to measure the effectiveness of a website and to understand how it works.
Google Analytics
Accept
Decline
Advertisement
If you accept, the ads on the page will be adapted to your preferences.
Google Ad
Accept
Decline
Save to Exit